Erstellung digitaler Inhalte für LinkedIn: Der ultimative Leitfaden

Es gibt einen Grund, warum 80 % der B2B-Leads, die über soziale Medien generiert werden, von LinkedIn stammen. Im Gegensatz zu anderen Plattformen, auf denen Ihre professionellen Inhalte mit ...

Junaid Khalid
14 Minuten Lesezeit
(aktualisiert )

Inhalt

Das Content-Ökosystem von LinkedIn: Nicht nur eine weitere soziale Plattform Die fachliche Ausrichtung verändert alles Strategische Grundlagen: Bevor Sie einen einzelnen Beitrag erstellen Inhaltliche Säulen: Ihr Kompetenzrahmen Content-Mix: Balance zwischen Wert und Werbung Content Calendar: Von zufällig bis strategisch LinkedIn-Content-Formate: Beherrschung des Mediums Textbeiträge: Einfach und doch leistungsstark Dokumentenkarussells: Visueller Wissensaustausch Natives Video: Aufbau einer tieferen Verbindung LinkedIn-Artikel: Tiefe und Autorität LinkedIn-Umfragen: Geringes Engagement mit geringem Aufwand Best Practices für die Erstellung von Inhalten: Kunst und Wissenschaft Schreiben für LinkedIn: Finden Sie Ihre Stimme Visuelles Content-Design: Jenseits von Worten Workflow für die Content-Produktion: Von der Idee bis zur Veröffentlichung Fortgeschrittene Content-Strategien: Über die Grundlagen hinaus System zur Wiederverwendung von Inhalten: Intelligenter arbeiten Positionierung als Vordenker: Mehr als nur Anleitungen Strategisches Storytelling: Narrativ als Strategie Tools zur Erstellung von Inhalten: Steigern Sie Ihre Effizienz LinkedIn-spezifische Tools Design- und visuelle Tools Content-Management-Lösungen Messung der Leistung von LinkedIn-Inhalten: Jenseits von Eitelkeitsmetriken Nie ausgehen die Ideen: Bewährte Content-Frameworks Verbessern Sie Ihre LinkedIn-Strategie mit LiGo Strategische Content-Themen Effiziente Postgenerierung Analyse der Content-Performance Fazit: Aufbau Ihres LinkedIn-Content-Systems Verwandte Ressourcen

Es gibt einen Grund, warum 80 % der B2B-Leads, die über soziale Medien generiert werden, von LinkedIn stammen.

Im Gegensatz zu anderen Plattformen, auf denen Ihre professionellen Inhalte mit Tanzvideos und politischen Tiraden konkurrieren, ist LinkedIn das seltene soziale Netzwerk, in dem geschäftsorientierte Inhalte tatsächlich willkommen sind und sogar erwartet werden.

Für Agenturinhaber und Gründer ergibt sich dadurch eine noch nie dagewesene Möglichkeit, Entscheider direkt zu erreichen. Aber nur, wenn Sie die einzigartige Content-Dynamik verstehen, die das Ökosystem von LinkedIn antreibt.

In diesem Leitfaden untersuchen wir genau, wie Sie LinkedIn-Inhalte erstellen, die bei Ihrer Zielgruppe Anklang finden, Ihre Autorität etablieren und vor allem tatsächliche Geschäftsmöglichkeiten generieren.

Das Content-Ökosystem von LinkedIn: Nicht nur eine weitere soziale Plattform

Bevor wir uns mit bestimmten Inhaltstypen befassen, wollen wir verstehen, was LinkedIn grundlegend von anderen Plattformen unterscheidet:

Die fachliche Ausrichtung verändert alles

Die Professionalität von LinkedIn schafft eine ausgeprägte Content-Dynamik, die kluge Ersteller nutzen:

Inhalte, die über persönliche Profile geteilt werden, erreichen 20x mehr Menschen als identische Inhalte, die über Unternehmensseiten veröffentlicht werden. Diese Kluft zwischen "Personal und Unternehmen" ist auf LinkedIn viel ausgeprägter als auf anderen Plattformen.

Entscheider konsumieren durchschnittlich 10 Inhalte bevor sie Kaufentscheidungen treffen, so die eigene Studie von LinkedIn. Das bedeutet, dass sich die konsistente Erstellung von Inhalten erheblich auf Ihre Geschäftsentwicklungspipeline auswirkt.

Der Algorithmus der Plattform bevorzugt stark "Verweildauer" (wie viel Zeit Nutzer mit Ihren Inhalten verbringen) über einfache Engagement-Metriken. Ein Beitrag, der die Leute 30+ Sekunden lang lesen lässt, übertrifft oft einen mit schnellen Reaktionen, aber minimalem Zeitaufwand.

Kommentare sorgen für deutlich mehr Reichweite als Likes oder Shares. Ein Beitrag mit 5 durchdachten Kommentaren übertrifft in der Regel einen mit 25 Likes, aber ohne Kommentare.

Das Verständnis dieser plattformspezifischen Dynamik hilft Ihnen, Inhalte zu erstellen, die mit dem Ökosystem von LinkedIn und nicht dagegen funktionieren.

Strategische Grundlagen: Bevor Sie einen einzelnen Beitrag erstellen

Das willkürliche Posten von Inhalten – selbst guter Inhalte – wird keine sinnvollen Ergebnisse liefern. Bevor Sie einzelne Stücke erstellen, legen Sie diese strategischen Grundlagen:

Inhaltliche Säulen: Ihr Kompetenzrahmen

Identifizieren Sie 3-5 Kernthemen, die das Rückgrat Ihrer Content-Strategie bilden werden. Laut Reddit-Diskussionen über LinkedIn-Strategien empfehlen erfolgreiche Creator, "zum Experten in einer bestimmten Nische zu werden".

Starke Content-Säulen in der Regel:

Konzentrieren Sie sich auf die Lösung spezifischer Probleme für Ihre Zielgruppe, anstatt breit über allgemeine Themen zu sprechen Heben Sie Bereiche hervor, in denen Sie einzigartige Einblicke haben oder Methoden, die Sie von Mitbewerbern abheben Unterstützen Sie direkt Ihre Geschäftsziele durch Präsentation von Fachwissen, das für Ihre Dienstleistungen relevant ist Ausgewogenheit zwischen pädagogischem Wert und Vordenkerrolle sowohl praktische Expertise als auch Weitblick zu demonstrieren

Anstelle von "Marketing" als allgemeiner Säule könnte sich eine Digitalagentur beispielsweise auf die "datengesteuerte Kampagnenoptimierung für D2C-Marken" als spezifischere Säule konzentrieren, die ihre spezialisierte Expertise hervorhebt.

Content-Mix: Balance zwischen Wert und Werbung

Erstellen Sie einen ausgewogenen Content-Ansatz, der einen erheblichen Mehrwert bietet, bevor Sie eine Gegenleistung verlangen:

Bildungsinhalte (40%): Anleitungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und erklärende Inhalte, die bestimmte Probleme lösen Vordenkerrolle (30 %): Originelle Perspektiven, Trendanalysen und Brancheneinblicke, die Ihr strategisches Denken demonstrieren Sozialer Beweis (20%): Fallstudien, Kundenergebnisse und Transformationsgeschichten, die Ihr Fachwissen bestätigen Werbeinhalte (10%): Serviceangebote, Veranstaltungen und Inhalte zur direkten Geschäftsentwicklung

Dieses Verhältnis von 40/30/20/10 stellt sicher, dass Sie konsistent einen Mehrwert bieten und gleichzeitig geeignete Werbeelemente enthalten.

Content Calendar: Von zufällig bis strategisch

Verwandeln Sie zufällige Veröffentlichungen in strategische Kommunikation mit einem strukturierten Kalenderansatz:

Thementage Erstellen Sie vorhersehbare Inhaltsmuster (z. B. "How-to-Tuesdays" oder "Case Study Fridays") Formatvielfalt Erhält das Interesse des Publikums durch verschiedene Inhaltstypen aufrecht Erstellungs-Blöcke Planen Sie bestimmte Zeit für die Entwicklung von Batched Content ein Flexibilität Raum ermöglicht bei Bedarf zeitnahe, reaktive Inhalte

Ein gut organisierter Kalender sorgt für Konsistenz – der wichtigste Faktor für den Erfolg von LinkedIn-Inhalten.

Beispiel für einen Linkedin Content Calendar

LinkedIn-Content-Formate: Beherrschung des Mediums

LinkedIn unterstützt verschiedene Content-Formate, jedes mit unterschiedlichen Vorteilen und Best Practices:

Textbeiträge: Einfach und doch leistungsstark

Trotz neuerer Formate sind einfache Textbeiträge auf LinkedIn nach wie vor sehr effektiv. Laut einem Reddit-Diskussion von LinkedIn-Wachstumsexperten , "Textbeiträge: Einfache, aber die effektivsten Beiträge, die Sie auf LinkedIn erstellen können."

So maximieren Sie die Leistung von Textbeiträgen:

Optimale Länge: 1.300 bis 1.700 Zeichen schneiden in der Regel am besten ab und ermöglichen umfangreiche Inhalte, während der "Mehr anzeigen"-Klick erforderlich ist, der das Engagement für den LinkedIn-Algorithmus signalisiert

Haken zum Öffnen: Ihre ersten 2-3 Zeilen sind entscheidend - sie bestimmen, ob jemand auf "Mehr anzeigen" klickt oder vorbeiscrollt. Beginnen Sie mit einer faszinierenden Frage, einer überraschenden Tatsache oder einer mutigen Aussage.

Visueller Aufbau: Verwenden Sie kurze Absätze (1-2 Sätze), strategische Abstände und gelegentliche Emojis als visuelle Pausen, um die Lesbarkeit zu verbessern

Aufforderung zur Verlobung: Beenden Sie mit einer durchdachten Frage, die eher zum Kommentieren als zum passiven Konsum anregt

Hier ist ein Beispiel für eine starke Textbeitragsstruktur:

Ich habe gerade unseren größten Kunden gefeuert. Hier ist der Grund:

[Hook, der die Leute dazu bringt, auf "Mehr anzeigen" zu klicken]

Sie drängten uns, etwas Unethisches zu tun. 
Etwas, das direkt gegen unsere Grundwerte verstieß.

Das Konto war jährlich $XXX,XXX wert.

Aber manche Dinge sind wichtiger als Geld.

Hier ist, was ich gelernt habe:

[3-4 wichtige Lektionen aus der Erfahrung]

Die Ironie? Seit dieser Entscheidung sind drei ideale Kunden auf uns zugekommen.

Manchmal führen die schwierigsten Geschäftsentscheidungen zu unerwarteten Chancen.

Mussten Sie schon einmal eine schwierige Entscheidung treffen, die letztendlich Ihrem Unternehmen zugute kam? Ich würde gerne Ihre Geschichte hören. 

Diese Struktur schafft Neugierde, liefert Wert und fördert sinnvolle Gespräche.

Dokumentenkarussells: Visueller Wissensaustausch

Dokumentenbeiträge (oft als Karussells bezeichnet) sind aus gutem Grund immer beliebter geworden. Ein LinkedIn-Stratege auf Reddit merkt an: "Es dauert ein wenig, sie zu erstellen, aber der LinkedIn-Algorithmus liebt diese Karussell-Posts."

So erstellen Sie effektive Karussells:

Optimaler Aufbau: 8-12 Folien schneiden in der Regel am besten ab, mit einer starken Deckfolie, die das Wertversprechen klar kommuniziert

Visuelle Konsistenz: Behalten Sie das gleiche Designsystem, die gleichen Schriftarten und die gleiche Farbpalette für alle Folien bei, um ein zusammenhängendes Erlebnis zu schaffen

Eine Idee pro Folie: Fokussieren Sie jede Folie auf ein einzelnes Konzept, um eine Informationsüberflutung zu vermeiden

Fortschrittsindikatoren: Fügen Sie Foliennummern hinzu (z. B. "1/9"), damit die Betrachter die Länge des Inhalts verstehen

Handlungsorientiertes Fazit: Beenden Sie mit einer klaren Call-to-Action-Folie, die die Zuschauer zu einem logischen nächsten Schritt führt

Derselbe LinkedIn-Stratege sagt: "Sie können einige in Canva vorgefertigte Karussellvorlagen verwenden, um diese Beiträge zu erstellen", so dass sie auch ohne fortgeschrittene Designkenntnisse zugänglich sind.

Natives Video: Aufbau einer tieferen Verbindung

Videoinhalte schaffen durch Mimik, Stimme und Bewegung eine stärkere Bindung zum Publikum:

Optimale Länge: 30-90 Sekunden erzeugen die höchsten Abschlussraten, obwohl Videos bis zu 3 Minuten mit sehr ansprechenden Inhalten gut abschneiden können

Notwendigkeit der Bildunterschrift: Fügen Sie immer Untertitel hinzu, da 85 % der LinkedIn-Videos ohne Ton angesehen werden (Leute, die bei der Arbeit surfen!)

Auswahl der Miniaturansicht: Wählen oder erstellen Sie ein ansprechendes Thumbnail, das zu Klicks anregt.

Die ersten 3 Sekunden: Erregen Sie sofort Aufmerksamkeit mit Bewegung, einer faszinierenden Frage oder einer mutigen Aussage

Native Videos (die direkt auf LinkedIn hochgeladen werden) schneiden deutlich besser ab als externe Links zu YouTube oder anderen Plattformen.

LinkedIn-Artikel: Tiefe und Autorität

Lange Artikel schaffen vertieftes Fachwissen zu komplexen Themen:

Optimale Länge: 1.500 bis 2.000 Wörter bieten eine umfassende Abdeckung und respektieren gleichzeitig die Aufmerksamkeitsspanne des Lesers

Strukturierte Formatierung: Verwenden Sie Überschriften, Aufzählungszeichen und Bilder, um die Lesbarkeit zu verbessern

Ursprüngliche Erkenntnisse: Beziehen Sie einzigartige Perspektiven ein, die anderswo nicht zu finden sind, um das längere Format zu rechtfertigen

Biografie-Bereich: Fügen Sie eine kurze Biografie mit einem spezifischen Call-to-Action am Ende hinzu, um Interesse zu wecken

Artikel eignen sich am besten für komplexe Themen, die eine ausführliche Erklärung erfordern, oder für umfassende Ressourcen, die Ihr Publikum zum späteren Nachschlagen mit Lesezeichen versehen könnte.

LinkedIn-Umfragen: Geringes Engagement mit geringem Aufwand

Umfragen erzeugen ein hohes Engagement mit minimalem Erstellungsaufwand:

Fokus der Frage: Stellen Sie eine einzige, unkomplizierte Frage, die für Ihr Fachgebiet relevant ist

Antwortmöglichkeiten: Bieten Sie 2-4 verschiedene, interessante Auswahlmöglichkeiten an, die das vernünftige Spektrum der Antworten abdecken

Follow-up-Inhalte: Planen Sie einen Beitrag, in dem Sie die Ergebnisse anschließend analysieren, um den Wert des Inhalts zu verdoppeln

Strategisches Timing: Führen Sie 1 Woche lang Umfragen durch und bewerben Sie sie in Zeiten mit hohem Engagement

Umfragen ermöglichen es den Menschen, mit einem einfachen Klick teilzunehmen, was sie zu einem der reibungsärmsten Formate macht, die es gibt.

Best Practices für die Erstellung von Inhalten: Kunst und Wissenschaft

Schreiben für LinkedIn: Finden Sie Ihre Stimme

Effektive LinkedIn-Inhalte folgen bestimmten Schreibprinzipien, die sich von anderen Geschäftstexten unterscheiden:

Starke Haken sind wichtig: Laut einem LinkedIn Ghostwriter mit umfangreicher Erfahrung , "Craft Hooks that fail to capture attention" ist einer der vier kritischen Fehler, die Gründer oft machen. Ihre erste Zeile bestimmt, ob die Leute den Rest lesen.

Der Konversationston gewinnt: Schreiben Sie, während Sie sprechen, nicht in formeller "Unternehmenssprache". Lesen Sie Ihren Inhalt laut vor – wenn er beim Sprechen unnatürlich klingt, überarbeiten Sie ihn für einen besseren Gesprächsfluss.

Durchgehende Wertorientierung: Jeder Beitrag sollte innerhalb der ersten Zeilen eine klare Antwort auf die Frage "Was hat der Leser davon?" geben. Machen Sie den Vorteil des Weiterlesens sofort deutlich.

Authentische Perspektiven finden Anklang: Teilen Sie echte Erkenntnisse statt allgemeiner Plattitüden. LinkedIn ist gesättigt mit allgemeinen Ratschlägen - Ihre spezifischen Erfahrungen und einzigartigen Standpunkte werden hervorstechen.

Geschichten transportieren Botschaften: Formulieren Sie Erkenntnisse in relevanten Geschichten oder Beispielen, anstatt sie als abstrakte Konzepte zu präsentieren. Geschichten schaffen eine emotionale Verbindung, die reine Informationen nicht herstellen können.

Visuelles Content-Design: Jenseits von Worten

Visuelle Elemente wirken sich auch auf dieser textlastigen Plattform erheblich auf das Engagement aus:

Marken-Vorlagen: Erstellen Sie konsistente visuelle Frameworks für wiederkehrende Inhaltstypen, die Ihre Markenidentität stärken

Konsistenz der Typografie: Wählen Sie 1-2 lesbare Schriftarten aus und verwenden Sie sie konsistent in allen Inhalten

Professionelle Farbpalette: Entwickeln Sie ein Farbschema, das auf Ihre Marke abgestimmt ist, aber für eine hohe Lesbarkeit auf mobilen Geräten optimiert ist

Absichtlicher Leerraum: Berücksichtigen Sie bei allen Designs ausreichend Spielraum, um das Problem der "Textwand" zu vermeiden

Standards für die Bildqualität: Verwenden Sie nur hochauflösende Bilder, die professionell und relevant erscheinen

Experten für Content-Erstellung bei World Light Media Tipp: "Verwenden Sie starke Bilder: Integrieren Sie hochwertige Bilder, Grafiken und Videos, damit Ihre Beiträge hervorstechen und Aufmerksamkeit erregen."

Workflow für die Content-Produktion: Von der Idee bis zur Veröffentlichung

Implementieren Sie einen effizienten Erstellungsprozess, um die Konsistenz zu wahren, ohne Ihren Zeitplan zu überlasten:

Batch-Erstellung: Planen Sie 2-3 Stunden pro Woche ein, um mehrere Inhalte gleichzeitig zu erstellen, anstatt täglich zu kämpfen

Entwicklung von Vorlagen: Erstellen Sie Frameworks für wiederkehrende Inhaltstypen, um den Erstellungsprozess zu optimieren

Protokoll der Überprüfung: Richten Sie Qualitätskontrollen für Genauigkeit, Markenausrichtung und strategische Übereinstimmung ein

Planungssystem: Verwenden Sie den nativen Planer von LinkedIn oder Tools wie LiGo, um einen konsistenten Posting-Rhythmus zu gewährleisten

Blockierung der Engagement-Zeit: Planen Sie bestimmte Zeit für die Beantwortung von Kommentaren ein, was für die Leistung des Algorithmus entscheidend ist

Dieser systematische Ansatz macht die Erstellung von Inhalten von einem täglichen Stress zu einem überschaubaren Teil Ihrer beruflichen Routine.

Fortgeschrittene Content-Strategien: Über die Grundlagen hinaus

Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, implementieren Sie diese fortgeschrittenen Ansätze:

System zur Wiederverwendung von Inhalten: Intelligenter arbeiten

Maximieren Sie den Wert Ihrer Inhalte durch strategische Wiederverwendung. Laut einem Reddit-Diskussion mit erfahrenen LinkedIn-Erstellern , "Kein Inhalt ist auf den einmaligen Gebrauch beschränkt."

Intelligente Wiederverwendung umfasst:

Kundenpräsentationen → Karussell-Posts: Verwandeln Sie kundenspezifische Präsentationen in anonymisierte, breit anwendbare Karussell-Posts

Blogartikel → Beitragsserie: Konvertieren Sie umfassende Blog-Inhalte in eine einwöchige Reihe fokussierter LinkedIn-Posts

Webinare → Micro-Content: Extrahieren Sie wichtige Punkte aus Webinaren, um eigenständige Updates und Tipps zu erstellen

FAQ-Zusammenstellung → Bildungsinhalten: Stellen Sie häufig gestellte Kundenfragen in wertvollen Bildungsbeiträgen zusammen

Dieser Ansatz maximiert den ROI Ihrer Bemühungen zur Erstellung von Inhalten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer konsistenten Präsenz.

Positionierung als Vordenker: Mehr als nur Anleitungen

Etablieren Sie sich als Autorität durch Inhalte, die über taktische Ratschläge hinausgehen:

Stellungnahmen der Branche: Beziehen Sie klar Stellung zu umstrittenen Themen in Ihrem Fachgebiet

Ursprüngliche Forschung: Teilen Sie proprietäre Daten oder einzigartige Analysen, die anderswo nicht verfügbar sind

Entwicklung der Methodik: Erstellen und teilen Sie Frameworks, die Ihren einzigartigen Ansatz präsentieren

Trend-Prognosen: Bieten Sie durchdachte Prognosen darüber an, wohin sich Ihre Branche entwickelt

Während Thought-Leadership-Inhalte in der Regel weniger Likes generieren als How-to-Inhalte, ziehen sie qualitativ hochwertigere Follower und Geschäftsmöglichkeiten von anspruchsvollen Interessenten an.

Strategisches Storytelling: Narrativ als Strategie

Nutzen Sie bewährte Erzählstrukturen, um Inhalte überzeugender zu gestalten:

Vorher/Nachher-Geschichten Vergleichen Sie die Situation vor und nach der Implementierung einer Lösung und zeigen Sie eine spürbare Transformation

Herausforderung/Lösung/Ergebnis-Frameworks Skizzieren Sie ein spezifisches Problem, Ihren unverwechselbaren Ansatz und das gemessene Ergebnis

Fehler/Lektion/Anwendungserzählungen Teilen Sie einen Fehler mit, was Sie gelernt haben und wie andere diese Weisheit anwenden können

Frage/Antwort/Implikationsstrukturen Stellen Sie eine häufige Frage, geben Sie Ihre Antwort und erklären Sie, warum es wichtig ist

Content-Marketing-Experten empfehlen: "Geschichten erzählen: Menschen verbinden sich mit Geschichten. Teilen Sie also die Reise Ihres Unternehmens, Erfolgsgeschichten von Kunden oder Anekdoten aus der Branche."

Tools zur Erstellung von Inhalten: Steigern Sie Ihre Effizienz

Die richtigen Tools verbessern die Effizienz der Content-Erstellung erheblich:

LinkedIn-spezifische Tools

Spezialisierte LinkedIn-Tools optimieren Ihren Content-Prozess:

Taplio :Bietet Content-Inspiration aus viralen Posts in Ihrer Branche, Planungsfunktionen, Analysen und Einblicken in die Konkurrenz

Schild :Bietet detaillierte LinkedIn-Analysen, die über native Erkenntnisse hinausgehen

Podcastle :Ermöglicht die Erstellung hochwertiger Audioinhalte für LinkedIn

Diese speziell entwickelten Tools bieten Funktionen, die speziell für LinkedIn-Ersteller entwickelt wurden.

Design- und visuelle Tools

Tools zur Erstellung visueller Inhalte verbessern Ihre LinkedIn-Präsenz:

Canva: Erstellen Sie professionelle Grafiken mit LinkedIn-spezifischen Vorlagen und Dimensionen

Figma: Entwickeln Sie konsistente Designsysteme für Ihre Content-Serien

Adobe Express: Erstellen Sie schnelle, professionelle Visualisierungen mit KI-Unterstützung

Visme: Entwickeln Sie Datenvisualisierungen und Infografiken, die auffallen

Laut LinkedIn-Wachstumsexperten , "Du kannst einige in Canva vorgefertigte Karussellvorlagen verwenden, um diese Beiträge zu erstellen."

Content-Management-Lösungen

Organisieren und optimieren Sie Ihre Content-Produktion:

Begriff: Erstellen von Content-Kalendern und Workflows für die Zusammenarbeit

Trello: Verwalten Sie Inhalte von der Ideenfindung bis zur Veröffentlichung mit Visual Boards

Google Workspace: Zusammenarbeit mit Teammitgliedern bei der Erstellung von Inhalten

Lufttisch: Erstellen Sie benutzerdefinierte Content-Datenbanken und Workflows für komplexe Anforderungen

Die richtige Organisation verhindert das Durcheinander in letzter Minute und sorgt für eine gleichbleibende Qualität Ihrer LinkedIn-Präsenz.

Messung der Leistung von LinkedIn-Inhalten: Jenseits von Eitelkeitsmetriken

Verfolgen Sie diese aussagekräftigen Metriken, um Ihre Strategie zu optimieren:

Engagement-Rate: Berechnen Sie Kommentare, Shares und Reaktionen im Verhältnis zu Impressionen, anstatt sich auf nackte Zahlen zu konzentrieren

Profilbesuche: Überwachen Sie die Zuwächse nach bestimmten Inhalten, um festzustellen, was das Interesse des Publikums weckt

Leistung des Formats: Identifizieren Sie, welche Inhaltstypen konsistent die bedeutendste Interaktion fördern

Thematische Resonanz: Achten Sie darauf, welche Themenbereiche bei Ihrer Zielgruppe die stärkste Resonanz hervorrufen

Conversion-Metriken: Verfolgen Sie, wie Inhalte zu sinnvollen Geschäftsgesprächen, Verbindungsanfragen und Verkaufschancen führen

Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihren Ansatz kontinuierlich zu verfeinern, basierend auf dem, was bei Ihrer spezifischen Zielgruppe Anklang findet, anstatt generischen "Best Practices" nachzujagen.

Nie ausgehen die Ideen: Bewährte Content-Frameworks

Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie posten sollen, können diese bewährten Frameworks hilfreich sein. Laut einem LinkedIn Ghostwriter mit umfangreicher Erfahrung , diese vielseitigen Ideen funktionieren branchenübergreifend:

  1. Entlarvung von Mythen: Fordern Sie ein weit verbreitetes Missverständnis in Ihrem Bereich heraus

  2. Jüngste Erkenntnisse: Teilen Sie etwas Wertvolles, das Sie in letzter Zeit gelernt haben

  3. Häufige Fehler: Skizzieren Sie Fehler, die Sie in Ihrer Branche häufig sehen

  4. Ratschläge für ein jüngeres Ich: Was würdest du dir sagen, wenn du anfängst?

  5. Geschichte des Scheiterns: Teilen Sie einen relevanten Fehler und was Sie gelernt haben

  6. Creator im Rampenlicht: Heben Sie andere hervor, die in Ihrem Bereich großartige Arbeit leisten

  7. Konträre Sichtweise: Präsentieren Sie eine respektvolle, aber unterschiedliche Perspektive auf eine gemeinsame Überzeugung

  8. Empfehlung der Ressource: Teilen Sie Bücher oder Tools, die Ihnen geholfen haben

  9. Erfolgsgeschichte: Beschreiben einer Clienttransformation (mit Berechtigung)

  10. Vorhersage-Beitrag: Teilen Sie uns Ihre Gedanken darüber mit, wohin sich Ihre Branche entwickelt

  11. Hinter den Kulissen: Zeigen Sie, wie Ihre Arbeit tatsächlich abläuft

  12. Aufschlüsselung des Prozesses: Erläutern Sie Ihre Methodik zur Problemlösung

Diese Frameworks können an jede Branche oder Dienstleistung angepasst werden und bieten eine zuverlässige Quelle für Content-Ideen, wenn die Inspiration zur Neige geht.

Verbessern Sie Ihre LinkedIn-Strategie mit LiGo

Der Aufbau einer konsistenten LinkedIn-Content-Strategie erfordert einen erheblichen Zeitaufwand. Die Funktionen von LiGo können diesen Prozess rationalisieren:

Strategische Content-Themen

LiGo's Funktion "Inhaltsthemen" hilft Ihnen dabei, Ihre wichtigsten LinkedIn-Content-Säulen zu definieren und sicherzustellen, dass alle generierten Inhalte mit Ihren strategischen Zielen übereinstimmen. Dadurch wird die Konsistenz Ihrer LinkedIn-Präsenz gewahrt und gleichzeitig viel Planungszeit gespart.

Effiziente Postgenerierung

Das LinkedIn-Post-Generator ermöglicht es Ihnen, schnell plattformoptimierte Inhalte zu erstellen, die Ihre einzigartige Stimme und Ihren Fachfokus beibehalten. Diese Funktion trägt dazu bei, die Buchungskonsistenz auch in stark frequentierten Zeiten aufrechtzuerhalten.

Analyse der Content-Performance

LiGo's Analysefunktionen Geben Sie Einblicke, welche LinkedIn-Inhalte am besten abschneiden, und helfen Sie dabei, Ihre Strategie auf der Grundlage tatsächlicher Engagement-Daten und nicht auf Annahmen zu verfeinern.

Fazit: Aufbau Ihres LinkedIn-Content-Systems

Bei der Erstellung effektiver LinkedIn-Inhalte geht es nicht um zufällige Posts oder virale Momente – es geht darum, einen systematischen Ansatz zu entwickeln, der Ihrem Publikum konsequent einen Mehrwert bietet.

Denken Sie daran, dass der Erfolg von LinkedIn von der Konsistenz im Laufe der Zeit und nicht von den Ergebnissen über Nacht abhängt. Wie eine Reddit-Diskussion rät , "Posten Sie regelmäßig, ohne zu viel zu analysieren."

Konzentrieren Sie sich auf die Lösung spezifischer Probleme für Ihr Publikum, halten Sie einen regelmäßigen Posting-Rhythmus aufrecht und verfeinern Sie Ihren Ansatz kontinuierlich auf der Grundlage von Leistungsdaten. Mit diesem systematischen Ansatz werden Ihre LinkedIn-Inhalte zu einem wertvollen Geschäftsgut, das lange nach der Veröffentlichung jedes Beitrags Renditen generiert.

Verwandte Ressourcen

Kennst du jemanden, der das lesen muss? Teilen Sie es mit ihnen:

Junaid Khalid

Über den Autor

Ich habe 50.000+ Fachleuten geholfen, durch meine Inhalte und Produkte eine persönliche Marke auf LinkedIn aufzubauen, und Dutzende von Unternehmen direkt beim Aufbau einer Gründermarke und eines Mitarbeiter-Advocacy-Programms beraten, um ihr Geschäft über LinkedIn auszubauen