Für Agenturinhaber und Gründer ist LinkedIn zu einer unverzichtbaren Plattform für das Unternehmenswachstum geworden. Da 96 % der B2B-Vermarkter LinkedIn für das Marketing nutzen, ist die Chance klar – doch nur wenige Fachleute beherrschen die Kunst der konsistenten, strategischen Content-Erstellung, die tatsächlich zu Conversions führt. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch den Aufbau einer LinkedIn-Content-Marketing-Strategie, die speziell für vielbeschäftigte Fachleute entwickelt wurde, die Ergebnisse und nicht nur Engagement benötigen.
Warum LinkedIn Content Marketing für Agenturinhaber wichtig ist
Die einzigartige Position von LinkedIn als führendes professionelles Netzwerk schafft beispiellose Möglichkeiten für das Wachstum von Agenturen:
Die Auswirkungen auf das Geschäft sind messbar
Im Gegensatz zu anderen Plattformen, bei denen der ROI nebulös sein kann, liefert LinkedIn Content Marketing konkrete Geschäftsergebnisse. Die Forschung von Adobe fanden heraus, dass LinkedIn-Inhalte 42 % ihrer erfolgreich abgeschlossenen B2B-Deals beeinflussten, was den direkten Einfluss der Plattform auf die Umsatzgenerierung zeigt.
Für Agenturinhaber bedeutet dies einen klaren Weg vom Inhalt zum Kunden - wenn es richtig gemacht wird. Unser Leitfaden zur Nutzung von LinkedIn zur Lead-Generierung zeigt ähnliche Muster in mehreren Branchen.
Ihre idealen Kunden sind bereits da
Mit über 849,6 Millionen Nutzern weltweit und 66,8 Millionen monatlich aktiven Nutzern allein in den USA bietet LinkedIn Zugang zu einem konzentrierten Pool von Entscheidungsträgern. Die Plattform beherbergt 65 Millionen Entscheidungsträger und 61 Millionen hochrangige Influencer – genau die Zielgruppe, die Agenturinhaber erreichen müssen.
Die Konkurrenz macht es falsch
Trotz der weit verbreiteten Akzeptanz gehen die meisten Unternehmen ineffektiv an LinkedIn-Content-Marketing heran. Sie posten entweder sporadisch ohne Strategie oder konzentrieren sich ausschließlich auf Eigenwerbung. Dies bietet eine große Chance für Agenturen, die einen durchdachten, wertorientierten Ansatz verfolgen, wie wir in unserem Leitfaden zur LinkedIn-Wachstumsstrategie.
Aufbau Ihrer LinkedIn-Content-Strategie: Ein 7-Schritte-Framework
Die Erstellung einer effektiven LinkedIn-Content-Strategie erfordert einen systematischen Ansatz, der auf die spezifischen Ziele und das Publikum Ihrer Agentur zugeschnitten ist. So erstellen Sie ein Framework, das konvertiert:
1. Definieren Sie klare, messbare Ziele
Bevor Sie Inhalte erstellen, legen Sie genau fest, was Sie mit Ihrer LinkedIn-Strategie erreichen möchten:
Zu den allgemeinen Zielen der Agenturen gehören:
-
Aufbau von Markenbekanntheit und Autorität in Ihrer Nische
-
Generierung qualifizierter Leads für Ihre Dienstleistungen
-
Pflege bestehender Kundenbeziehungen
-
Gewinnen Sie Top-Talente für Ihr Team
-
Etablierung einer Vordenkerrolle in Ihrer Branche
Tipp zur Umsetzung: Wählen Sie nicht mehr als zwei Hauptziele aus und definieren Sie für jedes spezifische Metriken. Wenn beispielsweise die Lead-Generierung Ihr Ziel ist, verfolgen Sie Website-Besuche von LinkedIn, Kontaktformular-Einreichungen und letztendlich neue Kundenakquisitionen, die LinkedIn zugeschrieben werden.
Einen tieferen Einblick in die strategische Zielsetzung finden Sie in unserem LinkedIn für Agenturinhaber Anleitung.
2. Entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für Ihr Publikum
Die effektivsten LinkedIn-Inhalte sprechen direkt die spezifischen Herausforderungen und Wünsche Ihrer idealen Kunden an.
Für Agenturinhaber bedeutet das:
-
Identifizierung der spezifischen Branchen und Unternehmensgrößen, die Sie bedienen
-
Verstehen Sie die Berufsbezeichnungen und Rollen Ihrer Entscheidungsträger
-
Erforschung der beruflichen Herausforderungen, mit denen sie täglich konfrontiert sind
-
Bestimmen, welche Content-Formate sie bevorzugen und mit denen sie interagieren
-
Analysieren, wann sie auf der Plattform am aktivsten sind
Tipp zur Umsetzung: Erstellen Sie 2-3 detaillierte Zielgruppen-Personas, die Ihre idealen Kunden repräsentieren. Geben Sie ihre Branche, Rolle, Herausforderungen, Ziele und Inhaltspräferenzen an. Verwenden Sie LinkedIn Analytics, um diese Personas basierend darauf zu verfeinern, wer tatsächlich mit Ihren Inhalten interagiert.
3. Legen Sie Ihre Content-Säulen fest
Content-Säulen sind die Kernthemen, die sowohl auf Ihr Fachwissen als auch auf die Interessen Ihres Publikums abgestimmt sind. Sie strukturieren Ihre Content-Strategie und etablieren die Positionierung Ihrer Agentur.
Zu den effektiven Content-Säulen für Agenturen gehören in der Regel:
-
Brancheneinblicke und Trendanalysen
-
Strategische Ansätze für gemeinsame Kundenherausforderungen
-
Prozesse und Methoden der Agentur hinter den Kulissen
-
Erfolgsgeschichten und Fallstudien von Kunden
-
Berufliche Weiterbildung für Ihre Branche
Tipp zur Umsetzung: Beschränken Sie sich auf 3-5 Inhaltssäulen, um den Fokus zu behalten. Erstellen Sie für jede Säule eine Liste mit spezifischen Unterthemen, die zu einzelnen Beiträgen entwickelt werden können.
Dieser Ansatz steht im Einklang mit unserer Strategie für Erstellen Sie Ihr LinkedIn-Content-Theme , bei dem konzentriertes Fachwissen über verstreute Inhalte gestellt wird.
4. Entwickeln Sie einen strategischen Content-Mix
Die Vielfalt der Inhaltsformate sorgt dafür, dass Ihr Publikum bei der Stange bleibt, während verschiedene Phasen der Customer Journey angesprochen werden.
Ihr LinkedIn-Content-Mix sollte Folgendes umfassen:
Thought-Leadership-Inhalte (30 %)
-
Branchenanalysen und Prognosen
-
Originelle Forschung und Erkenntnisse
-
Kommentar zu aufkommenden Trends
Bildungsinhalte (40 %)
-
Anleitungen und Tutorials
-
Prozess-Pannen
-
Strategische Rahmenbedingungen
Social-Proof-Inhalte (20 %)
-
Erfolgsgeschichten von Kunden
-
Fallstudien
-
Erfahrungsberichte und Bewertungen
Werbeinhalte (10 %)
-
Serviceangebote
-
Besondere Ankündigungen
-
Direkte Handlungsaufforderungen
Tipp zur Umsetzung: Erstellen Sie einen Inhaltskalender, der diese verschiedenen Inhaltstypen im Laufe des Monats ausgleicht. Stellen Sie sicher, dass Werbeinhalte immer mit substanziellen, wertorientierten Inhalten in Einklang gebracht werden.
Unser Leitfaden zu Erstellung von LinkedIn-Content-Kalendern Bietet Vorlagen und Planungsstrategien, um dieses Gleichgewicht zu wahren.
5. Optimieren Sie die Inhaltsformate für den LinkedIn-Algorithmus
Der Algorithmus von LinkedIn bevorzugt bestimmte Inhaltstypen und -strukturen. Wenn Sie diese Präferenzen verstehen, können Sie die Reichweite und das Engagement Ihrer Inhalte maximieren.
Zu den leistungsstarken LinkedIn-Formaten gehören:
Textbasierte Beiträge
-
Persönliche Geschichten mit professionellem Unterricht
-
Listicles mit umsetzbaren Erkenntnissen
-
Fragenbasierte Beiträge, die zum Engagement einladen
-
Konträre Perspektiven auf Branchennormen
Visueller Inhalt
-
Karussell-Dokumente (PDF-Folien)
-
Native Videoinhalte (unter 3 Minuten)
-
Benutzerdefinierte Grafiken mit Datenvisualisierungen
-
Bilder hinter den Kulissen
Interaktive Inhalte
-
Umfragen zu branchenrelevanten Themen
-
"Dies oder Das"-Vergleichsbeiträge
-
Eingabeaufforderungen zum Ausfüllen der Lücke
Tipp zur Umsetzung: Testen Sie verschiedene Formate mit ähnlichen Inhalten, um herauszufinden, welches bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommt. Achten Sie bei der Bewertung der Leistung sowohl auf Reichweiten- als auch auf Engagement-Metriken.
Spezifische Formatierungstechniken finden Sie in unserer Leitfaden zur Formatierung von LinkedIn-Posts .
6. Implementieren Sie einen konsistenten Veröffentlichungsplan
Konsistenz ist entscheidend für den Aufbau eines engagierten Publikums auf LinkedIn. Ihr Veröffentlichungsplan sollte ein Gleichgewicht zwischen Häufigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit herstellen.
Für die meisten Agenturen umfasst ein effektiver Zeitplan:
-
3-5 Beiträge pro Woche auf Ihrer Unternehmensseite
-
2-3 Beiträge pro Woche aus den persönlichen Profilen der wichtigsten Teammitglieder
-
1-2 längere Artikel oder Dokumente monatlich
-
Vierteljährliche Premium-Inhalte (Forschungsberichte, Leitfäden usw.)
Tipp zur Umsetzung: Batch-Erstellung von Inhalten in dedizierten Sitzungen, anstatt zu versuchen, täglich Beiträge zu erstellen. Eine einzige 2-3-stündige Sitzung kann wochenlange Inhalte generieren, die dann für optimale Posting-Zeiten geplant werden können.
Unsere Forschung zum Thema Beste Zeit, um auf LinkedIn zu posten kann Ihnen helfen, die Transparenz in Ihrer spezifischen Branche zu maximieren.

7. Messen Sie die Ergebnisse und verfeinern Sie Ihren Ansatz
Eine regelmäßige Analyse der Leistung Ihrer Inhalte ermöglicht es Ihnen, Ihre Strategie auf der Grundlage von Daten und nicht auf Annahmen kontinuierlich zu verbessern.
Zu den wichtigsten Metriken, die Sie verfolgen sollten, gehören:
-
Engagement-Rate (Reaktionen, Kommentare, Shares)
-
Klickrate auf Ihre Website
-
Content-zugeordnete Leads und Conversions
-
Publikumswachstum und Qualität
-
Post-Reichweite und Impressionen
Tipp zur Umsetzung: Richten Sie einen monatlichen Überprüfungsprozess ein, um diese Metriken zu analysieren und Muster in Ihren leistungsstärksten Inhalten zu identifizieren. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Content-Säulen, Formate und Ihren Posting-Zeitplan zu verfeinern.
Einen umfassenden Ansatz zur Leistungsverfolgung finden Sie in unserer Leitfaden für LinkedIn-Analysen .

Strategien zur Erstellung von Inhalten für Agenturinhaber, die wenig Zeit haben
Als vielbeschäftigter Agenturinhaber kann die Erstellung konsistenter, qualitativ hochwertiger LinkedIn-Inhalte entmutigend erscheinen. Diese Strategien tragen dazu bei, den Prozess zu rationalisieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen:
Batching und Wiederverwendung von Inhalten
Anstatt täglich Inhalte zu erstellen, implementieren Sie ein Batching-System:
-
Planen Sie dedizierte Blöcke zur Erstellung von Inhalten (2-4 Stunden wöchentlich oder monatlich)
-
Erstellen von Inhaltsvorlagen für wiederkehrende Formate
-
Content-Serien entwickeln rund um ein einzelnes Thema
-
Wiederverwendung vorhandener Inhalte von anderen Kanälen
Zum Beispiel kann eine Fallstudie mit einem einzelnen Kunden umgewandelt werden in:
-
Ein Karusselldokument, in dem die wichtigsten Ergebnisse hervorgehoben werden
-
Mehrere Textbeiträge, die sich mit verschiedenen Aspekten der Strategie befassen
-
Ein Video-Testimonial des Kunden
-
Ein Artikel, der den gesamten Prozess beschreibt
Dieser Ansatz wird in unserem Leitfaden ausführlich beschrieben Wiederverwendung von LinkedIn-Inhalten .
Nutzen Sie das Know-how Ihres Teams
Das kollektive Wissen Ihrer Agentur ist eine wertvolle Content-Ressource:
-
Implementieren Sie ein System für Inhaltsbeiträge wo Teammitglieder Erkenntnisse aus ihrer Arbeit austauschen
-
Durchführung interner Interviews Fachwissen von Spezialisten zu extrahieren
-
Erstellen von kollaborativen Inhalten die mehrere Teamperspektiven aufzeigt
-
Teammitglieder hervorheben als Fachexperten
Dieser Ansatz diversifiziert nicht nur Ihre Inhalte, sondern stärkt auch Ihre Arbeitgebermarke und das Engagement Ihres Teams. Unser Leitfaden zu Employee Advocacy auf LinkedIn bietet einen Rahmen für die Umsetzung dieser Strategie.
Kuratieren Sie wertvolle Inhalte von Drittanbietern
Nicht alle Inhalte müssen originell sein. Strategische Kuration zeigt das Branchenbewusstsein Ihrer Agentur:
-
Branchenberichte teilen mit Ihrer zusätzlichen Perspektive
-
Hervorheben von Kundenerfolgen auch wenn sie nichts mit Ihrer Arbeit zu tun haben
-
Kommentieren Sie aktuelle Branchennachrichten mit Ihrer einzigartigen Sichtweise
-
Erstellen von Zusammenfassungen von wertvollen Ressourcen für Ihr Publikum
Der Schlüssel liegt darin, Ihre Perspektive hinzuzufügen, anstatt nur Links zu teilen - dies positioniert Ihre Agentur als nachdenklichen Branchenteilnehmer.

Häufige Fehler im LinkedIn-Content-Marketing, die Sie vermeiden sollten
Selbst erfahrene Marketer machen diese häufigen Fehler bei der Umsetzung von LinkedIn-Content-Strategien:
Fokus auf Quantität statt Qualität
Der Fehler: Häufiges Posten ohne strategischen Wert, was zu minderwertigen Inhalten führt, die Ihre Marke verwässern.
Die Lösung: Priorisieren Sie substanzielle, wertvolle Inhalte, auch wenn dies bedeutet, dass Sie weniger häufig posten. Ein durchdachter, aufschlussreicher Beitrag pro Woche ist effektiver als tägliche Beiträge, denen es an Tiefe mangelt.
Exzessive Eigenwerbung
Der Fehler: LinkedIn in erster Linie als Broadcast-Kanal für Ankündigungen und Werbeaktionen von Agenturen nutzen.
Die Lösung: Befolgen Sie die 80/20-Regel: 80 % des Inhalts sollten Ihrem Publikum einen Mehrwert bieten, während nur 20 % direkt beworben werden sollten.
Diese Ausgewogenheit wird in unserer Leitfaden auf LinkedIn für das Unternehmenswachstum , die zeigt, wie wertorientierte Inhalte sowohl bei der Reichweite als auch bei der Conversion besser abschneiden als Werbeinhalte.
Inkonsistente Markenstimme
Der Fehler: Veröffentlichung von Inhalten mit stark variierenden Tönen, Perspektiven und Qualitätsstufen.
Die Lösung: Entwickeln Sie klare Richtlinien für die Markenstimme von LinkedIn und stellen Sie sicher, dass alle Ersteller von Inhalten diese verstehen und konsequent umsetzen.
Vernachlässigung des Engagements in der Gemeinschaft
Der Fehler: Posten Sie Inhalte, ohne aktiv an Gesprächen in Ihrer Branche teilzunehmen.
Die Lösung: Planen Sie Zeit für die Auseinandersetzung mit Ihrem Netzwerk ein, kommentieren Sie die Beiträge anderer, antworten Sie auf Kommentare zu Ihren Inhalten und nehmen Sie an relevanten Gruppendiskussionen teil.
Unsere Forschung zu LinkedIn-Kommentarstrategien zeigt, dass strategisches Engagement die Reichweite von Inhalten um bis zu 40 % erhöhen kann.

Wie LiGo das LinkedIn-Content-Marketing für Agenturen transformiert
Für Agenturinhaber, die mit mehreren Verantwortlichkeiten jonglieren, bietet LiGo eine umfassende Lösung für die Herausforderungen des LinkedIn-Content-Marketings:
Themenbasierte Content-Generierung
Der themenbasierte Ansatz von LiGo ermöglicht es Ihnen, Ihre Content-Säulen einmal zu definieren und dann konsistent Ideen zu generieren, die auf Ihr Fachwissen und Ihre Zielgruppeninteressen abgestimmt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Inhalte im Rahmen der Strategie bleiben, ohne dass eine ständige strategische Überwachung erforderlich ist.
Die Funktion "Inhaltsthemen" hilft Ihnen, sich auf Ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig neue Perspektiven auf Ihre etablierten Themen zu generieren.
Optimierte Erstellung von Inhalten
Mit LiGo können Sie Ideen in vollständige LinkedIn-Posts mit anpassbaren Varianten verwandeln und so Stunden an Schreibzeit sparen. Die Plattform behält Ihre authentische Stimme bei, während sie die schwere Arbeit der Inhaltserstellung übernimmt.
Dies ist besonders wertvoll für Agenturinhaber, die die Bedeutung von LinkedIn verstehen, aber Schwierigkeiten haben, Zeit für die konsistente Erstellung von Inhalten zu finden. Ein Agenturinhaber bemerkte: "LiGo hat meine Zeit für die Erstellung von Inhalten von 5 Stunden auf 45 Minuten pro Woche reduziert und gleichzeitig die Qualität und Konsistenz verbessert."
Integrierte Terminplanung
Die Planungsfunktionen von LiGo ermöglichen es Ihnen, Ihren Content-Kalender auf einer einzigen Plattform zu planen und so auch in Ihren geschäftigsten Zeiten eine konsistente Veröffentlichung zu gewährleisten.
Das System empfiehlt optimale Posting-Zeiten basierend auf den Aktivitätsmustern Ihrer Zielgruppe und maximiert so die Sichtbarkeit, ohne dass eine manuelle Timing-Analyse erforderlich ist.
Integration von Analysen
Verfolgen Sie die Leistung und optimieren Sie Ihre Content-Strategie auf der Grundlage von Engagement-Daten, indem Sie ermitteln, welche Themen und Formate bei Ihrem Publikum am besten ankommen.
LiGo's Analyse-Dashboard Bietet Einblicke, die speziell für Agenturinhaber entwickelt wurden, und konzentriert sich auf Metriken, die die Auswirkungen auf das Geschäft anzeigen, und nicht auf Eitelkeitsmetriken.
Fallstudie: Erfolg von Agenturinhabern mit strategischem Content Marketing
Sarah, eine Agenturinhaberin, die sich auf digitale Marketingdienstleistungen spezialisiert hat, implementierte das in diesem Leitfaden beschriebene Framework mit LiGo, um ihren Prozess zu rationalisieren.
Vor:
-
Sporadisches Posten (1-2 Mal pro Woche)
-
Keine klare Content-Strategie oder Themen
-
Hauptsächlich Austausch von Branchennachrichten mit wenig originellen Erkenntnissen
-
Minimales Engagement (durchschnittlich 5-10 Interaktionen pro Beitrag)
-
Keine messbaren Geschäftsergebnisse von LinkedIn
Implementierung:
-
Definition von drei zentralen Content-Säulen, die auf die Dienstleistungen ihrer Agentur abgestimmt sind
-
Erstellung eines konsistenten Veröffentlichungsplans (4 Beiträge pro Woche)
-
Entwicklung eines strategischen Content-Mix mit 40 % Bildungsinhalten
-
Verwendung von LiGo zum Generieren und Planen von Inhalten in Stapeln
-
Implementierung eines monatlichen Leistungsüberprüfungsprozesses
Ergebnisse nach 90 Tagen:
-
183 % Steigerung des Gesamtengagements
-
47 % Wachstum bei den Profilbesuchern
-
12 qualifizierte Leads, die direkt auf LinkedIn-Inhalte zurückzuführen sind
-
3 Neukundenakquisitionen im Wert von 78.000 $ Jahresumsatz
-
65 % weniger Zeitaufwand für die Erstellung von Inhalten
Dieser Fall zeigt, wie ein strategischer Ansatz für LinkedIn-Content-Marketing sinnvolle Geschäftsergebnisse für Agenturinhaber erzielen kann.
Fazit: Aufbau einer nachhaltigen LinkedIn Content Engine
Für Agenturinhaber und Gründer geht es beim LinkedIn-Content-Marketing nicht nur um Sichtbarkeit – es geht darum, ein nachhaltiges System zu schaffen, das konsequent Geschäftsmöglichkeiten generiert und gleichzeitig Ihre begrenzte Zeit respektiert.
Die effektivsten LinkedIn-Content-Strategien kombinieren:
-
Klare Geschäftsziele, die an messbare Ergebnisse gebunden sind
-
Tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihrer idealen Kunden
-
Konsistente, wertvolle Inhalte, die Ihre Agentur als Autorität positionieren
-
Effiziente Erstellungsprozesse, die die Wirkung maximieren und gleichzeitig den Zeitaufwand minimieren
-
Regelmäßige Analyse und Optimierung auf Basis von Performance-Daten
Durch die Implementierung des in diesem Leitfaden beschriebenen Rahmens und der Strategien können Sie LinkedIn von einer zeitaufwändigen Verpflichtung in einen leistungsstarken Motor für das Wachstum von Agenturen verwandeln, qualifizierte Leads generieren, Branchenautorität aufbauen und wertvolle Beziehungen aufbauen, die sich in Geschäftsmöglichkeiten verwandeln.
Denken Sie daran, dass LinkedIn Content Marketing ein Marathon und kein Sprint ist. Die Agenturen, die den größten Erfolg haben, sind diejenigen, die sich im Laufe der Zeit zu einer konsistenten Wertschöpfung verpflichten und nach und nach ein Publikum engagierter Interessenten aufbauen, die sie als vertrauenswürdige Berater und nicht nur als einen weiteren Dienstleister betrachten.
Sind Sie bereit, eine LinkedIn-Content-Marketing-Strategie zu implementieren, die tatsächlich konvertiert? Testen Sie LiGo noch heute Und entdecken Sie, wie unser themenbasierter Ansatz Ihnen dabei helfen kann, konsistente, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die zu echten Geschäftsergebnissen führen.
Verwandte Ressourcen
Möchten Sie Ihre LinkedIn-Content-Strategie weiter verbessern? Sehen Sie sich diese verwandten Anleitungen an:
-
LinkedIn Content Plan: Erstellen einer Strategie, die zu Ergebnissen führt
-
Wie man ansprechende LinkedIn-Posts erstellt, die Ergebnisse erzielen (nicht nur Likes)
-
Erstellung von LinkedIn-Inhalten: Ihr Leitfaden für die erste Woche
-
Wie man KI nutzt, um den perfekten LinkedIn-Post zu erstellen, ohne wie KI zu klingen




