LinkedIn Analytics: Ein vollständiger Leitfaden zur Messung Ihres Erfolgs

LinkedIn hat sich von einer einfachen Networking-Plattform zur leistungsstärksten Geschäftsentwicklungsmaschine entwickelt, die Agenturinhabern und -gründern im Jahr 2025 zur Verfügung steht. Aber h...

Junaid Khalid
14 Minuten Lesezeit
(aktualisiert )

Inhalt

LinkedIn Analytics im Jahr 2025 verstehen Wo finde ich LinkedIn Analytics? Unverzichtbare LinkedIn Analytics-Metriken, die Sie verfolgen sollten Zielgruppenwachstum und Qualitätsmetriken Engagement-Metriken Metriken zur Content-Performance Erweiterte Analysen für Agenturinhaber Wettbewerbsorientiertes Benchmarking Analyse der Content-Optimierung ROI-Messung LiGo Analytics: Die komplette LinkedIn Analytics-Lösung Dashboard für Zielgruppen-Insights Übersicht über das Engagement Performance-Visualisierung Strategische Timing-Analyse Buchungsmuster und Konsistenzverfolgung Einblicke in die Content-Strategie KI-gestützte Insights-Engine Data Chat: Ihr persönlicher LinkedIn-Analyst Wie Sie LinkedIn Analytics nutzen können, um Ihre Strategie zu verbessern 1. Legen Sie klare KPIs fest, die auf die Geschäftsziele abgestimmt sind 2. Implementieren Sie einen regelmäßigen Analyseüberprüfungsprozess 3. Segmentieren Sie Ihre Analysen nach Inhaltskategorien 4. Systematisch testen und messen Häufige LinkedIn Analytics-Fehler, die Sie vermeiden sollten 1. Fokussierung auf Eitelkeitsmetriken 2. Analysieren ohne Kontext 3. Versäumnis, Analytics mit Aktion zu verbinden 4. Ignorieren von Audience Insights Die Implementierungslücke: Warum die meisten LinkedIn Analytics-Bemühungen scheitern Wie LiGo die Lücke bei der Implementierung von Analysen schließt Automatisierte Datenerfassung Ein-Klick-Analyse KI-gestützte Interpretation Handlungsorientierte Erkenntnisse Nahtlose Integration mit der Erstellung von Inhalten Fazit: Von Daten zu strategischen Entscheidungen Verwandte Ressourcen Externe Ressourcen LiGo-Ressourcen

LinkedIn hat sich von einer einfachen Networking-Plattform zur leistungsstärksten Geschäftsentwicklungsmaschine entwickelt, die Agenturinhabern und -gründern im Jahr 2025 zur Verfügung steht.

Aber hier ist die Realität, mit der die meisten Fachleute konfrontiert sind: Obwohl sie viel Zeit in die Erstellung von Inhalten und die Interaktion mit ihrem Netzwerk investieren, haben sie Schwierigkeiten zu messen, ob diese Bemühungen tatsächlich die Geschäftsergebnisse steigern.

Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen bei der Navigation durch LinkedIn-Analysen und zeigt, wie Sie Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln können, die qualifizierte Leads generieren, Branchenautorität aufbauen und wertvolle Kundenbeziehungen aufbauen.

LinkedIn Analytics im Jahr 2025 verstehen

Die Analysefunktionen von LinkedIn haben sich erheblich weiterentwickelt und bieten Fachleuten tiefere Einblicke in die Leistung ihrer Inhalte, die Interaktion mit dem Publikum und die Auswirkungen auf das Geschäft. Für Agenturinhaber, die sich auf Ergebnisse konzentrieren, ist das Verständnis dieser Metriken entscheidend für die Optimierung ihrer LinkedIn-Strategie.

If you want a centralized collection of guides, templates, and playbooks that expand on the ideas in this section, visit the LiGo Hub for curated analytics resources, tips, and step-by-step playbooks.

Wo finde ich LinkedIn Analytics?

LinkedIn bietet Analysen über mehrere Zugangspunkte:

  1. Analyse persönlicher Profile : Greifen Sie auf grundlegende Metriken zu Ihrem persönlichen Profil zu, indem Sie im Dropdown-Menü auf "Profil anzeigen" und dann auf "Analytics" klicken.

  2. Analyse von Unternehmensseiten : Finden Sie umfassende Seitenanalysen, indem Sie zu Ihrer Unternehmensseite navigieren und auf die Registerkarte "Analysen" klicken (lesen Sie unsere vollständiger Leitfaden zu LinkedIn-Unternehmensseiten für mehr)

  3. Inhaltsanalyse : Zeigen Sie Leistungskennzahlen für einzelne Beiträge direkt unter jedem Beitrag an.

  4. Kampagnen-Manager : Greifen Sie über die Campaign Manager-Plattform von LinkedIn auf detaillierte Werbemetriken zu

Diese nativen Analysen liefern wertvolle Basisdaten, obwohl viele Fachleute sie mit Tools von Drittanbietern ergänzen, um tiefere Einblicke zu erhalten.

Unverzichtbare LinkedIn Analytics-Metriken, die Sie verfolgen sollten

Die effektivste LinkedIn-Analysestrategie konzentriert sich auf Metriken, die direkt mit den Geschäftszielen verbunden sind, und nicht auf Eitelkeitszahlen. Hier sind die wichtigsten Kennzahlen, die Agenturinhaber priorisieren sollten:

Zielgruppenwachstum und Qualitätsmetriken

Gesamtzahl der Follower : Die Basismessung Ihrer Zielgruppengröße, die den Kontext für die Engagement-Raten und das Reichweitenpotenzial liefert.

Wachstumsrate der Follower : Dies zeigt, wie schnell Ihr Publikum wächst, was auf Dynamik und inhaltliche Resonanz hinweist.

Demografie der Follower : Aufschlüsselung der Personen, die Ihrer Seite folgen, nach Branche, Dienstalter, Standort und Unternehmensgröße, um zu verstehen, ob Sie Ihre Zielgruppe anziehen.

Demografie der Besucher : Verstehen, wer Ihr Profil oder Ihre Seite besucht, auch ohne zu folgen, und potenzielles Interesse von neuen Zielgruppensegmenten aufzeigen.

Für Strategien, wie Sie Ihr Publikum absichtlich vergrößern können, lesen Sie unsere LinkedIn-Wachstums-Roadmap für 2025 .

Einblicke in die Zielgruppe von LiGo Analytics

Engagement-Metriken

Engagement-Rate : Der Prozentsatz der Personen, die mit Ihren Inhalten interagieren, im Verhältnis zu denen, die sie sehen, berechnet als (Reaktionen + Kommentare + Shares) dividiert durch Impressionen.

Reaktionen : Die Anzahl der emotionalen Reaktionen auf Ihre Inhalte, die auf eine erste Resonanz bei Ihrem Publikum hinweisen.

Kommentare : Kommentare sind oft die wertvollste Form des Engagements und weisen auf das Potenzial hin, Gespräche zu beginnen, und haben im LinkedIn-Algorithmus mehr Gewicht.

Aktien : Wenn Ihre Inhalte an neue Zielgruppen weitergegeben werden, erweitern Sie Ihre organische Reichweite über Ihr unmittelbares Netzwerk hinaus.

Post-Klicks : Die Häufigkeit, mit der Nutzer auf Ihre Inhalte geklickt haben, einschließlich Link-Klicks, Bilderweiterungen oder "Mehr anzeigen"-Erweiterungen.

Strategien zur Verbesserung Ihres Engagements finden Sie in unserem Leitfaden auf LinkedIn-Engagement und Aufbau echter Verbindungen .

Übersicht über LiGo Analytics Engagement

Metriken zur Content-Performance

Eindrücke : Die Gesamthäufigkeit, mit der Ihre Inhalte LinkedIn-Nutzern angezeigt wurden, was die Gesamtreichweite angibt.

Click-Through-Rate (CTR) : Der Prozentsatz der Impressionen, die zu Klicks führen, und zeigt an, wie effektiv Ihre Inhalte zu Handlungen führen.

Video-Aufrufe : Bei Videoinhalten zählt LinkedIn einen Aufruf nach nur 3 Sekunden, mit zusätzlichen Metriken für 25 %, 50 %, 75 % und 100 % Abschlussquoten.

Leistung von Dokumenten/Karussells : Für Dokumentbeiträge (Karussells) umfassen die Metriken die Durchlaufraten und die durchschnittliche Verweildauer pro Folie. Erfahren Sie mehr in unserem Größentabelle für LinkedIn-Karussell-Beiträge .

Leistung des Inhaltstyps : Vergleichende Analyse, wie verschiedene Inhaltsformate (Texte, Bilder, Videos, Dokumente) bei Ihrer spezifischen Zielgruppe ankommen.

Momentaufnahme der Content-Performance-Metriken von LiGo

Erweiterte Analysen für Agenturinhaber

Über die grundlegenden Metriken hinaus helfen diese fortschrittlichen Analyseansätze Agenturinhabern, den maximalen Wert aus ihren LinkedIn-Daten zu ziehen:

Wettbewerbsorientiertes Benchmarking

LinkedIn bietet mehrere Metriken, um Ihre Leistung mit der der Konkurrenz zu vergleichen:

Vergleich von Follower-Metriken : Vergleichen Sie Allzeit-Follower und neue Follower, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums gewonnen wurden, mit Seiten von Mitbewerbern.

Vergleich der Gesamtbeitragsmetriken : Vergleichen Sie Ihre Posting-Häufigkeit und Ihr Engagement mit denen Ihrer Mitbewerber in den letzten 30 Tagen.

Vergleich der Gesamtengagement-Metriken : Analysieren Sie, wie Ihr Engagement im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen in Ihrer Branche abschneidet.

Trendige Beiträge von Mitbewerbern : Identifizieren Sie herausragende Beiträge von Mitbewerbern, um Ihre Content-Strategie zu informieren.

Diese Wettbewerbsinformationen helfen Ihnen, Branchenstandards zu verstehen und Möglichkeiten zur Differenzierung Ihres Ansatzes zu identifizieren.

Analyse der Content-Optimierung

Durch die Analyse Ihrer leistungsstärksten Inhalte können Sie Muster erkennen, die Ihre laufende Strategie beeinflussen:

  1. Thema Performance : Verfolgen Sie, welche Themen die größte Interaktion mit Ihrer Zielgruppe erzeugen

  2. Effektivität des Formats : Ermitteln Sie, welche Content-Formate (Textbeiträge, Karussells, Videos usw.) die besten Ergebnisse erzielen

  3. Optimales Timing : Identifizieren Sie die Tage und Zeiten, an denen Ihr Publikum am empfänglichsten für Ihre Inhalte ist (siehe unsere Studie auf der Beste Zeit zum Posten auf LinkedIn nach Branche )

  4. Resonanz beim Messaging : Analysieren Sie, welche Arten von Hooks, Handlungsaufforderungen und Wertversprechen die stärkste Reaktion hervorrufen

Diese Analyse sollte in eine datengesteuerte Content-Strategie einfließen, anstatt sich auf generische Best Practices zu verlassen.

ROI-Messung

Für Agenturinhaber ist es wichtig, LinkedIn-Bemühungen mit Geschäftsergebnissen zu verbinden:

  1. Nachverfolgung der Namensnennung : Verwenden Sie UTM-Parameter und Tracking-Links, um Website-Traffic, Leads und Conversions bestimmten LinkedIn-Aktivitäten zuzuordnen

  2. Einfluss der Pipeline : Verfolgen Sie, wie das LinkedIn-Engagement mit der Entwicklung der Vertriebspipeline und dem Fortschritt von Geschäften korreliert

  3. Kosten für die Kundenakquise : Berechnen Sie die Gesamtinvestition (Zeit und Tools) geteilt durch die Anzahl der über die Plattform gewonnenen Kunden.

  4. Verhältnis von Lebenszeitwerten : Vergleichen Sie den Lifetime Value von LinkedIn-akquirierten Kunden mit denen aus anderen Kanälen

Diese Metriken helfen, LinkedIn-Investitionen zu rechtfertigen und die Ressourcenzuweisung zu optimieren.

LiGo Analytics: Die komplette LinkedIn Analytics-Lösung

Während die nativen Analysen von LinkedIn grundlegende Daten liefern, sind sie in mehreren kritischen Bereichen, die für Agenturinhaber und Gründer wichtig sind, unzureichend. Hier ist der Ort, an dem LiGo-Analytik bietet die umfassendste LinkedIn-Analyselösung, die speziell für vielbeschäftigte Fachleute entwickelt wurde, die umsetzbare Erkenntnisse benötigen.

Dashboard für Zielgruppen-Insights

LiGo Analytics beginnt mit einer vollständigen Zielgruppenübersicht, einschließlich:

  • Umfassende Follower-Metriken : Verfolgen Sie Follower, Verbindungen, durchschnittliche Reaktionen und durchschnittliche Kommentare in einer einzigen Ansicht

  • Erweiterte historische Daten : Greifen Sie über mehrere Zeiträume (7 Tage, 30 Tage, 90 Tage, 180 Tage, 365 Tage und gesamte Zeit) auf Analysen zu, mit kostenlosen Plänen, die bis zu 30 Tage Daten bieten, und Premium-Plänen, die eine vollständige historische Analyse bieten

  • Demografische Aufschlüsselung : Verstehen Sie die Zusammensetzung Ihres Publikums nach Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Standort

  • Bewertung der Verbindungsqualität : Bewerten Sie die Qualität und Relevanz Ihres Netzwerks, nicht nur seine Größe

Übersicht über das Engagement

Das Engagement-Dashboard von LiGo geht über die nativen Analysen von LinkedIn hinaus:

  • Umfassende Engagement-Metriken : Zeigen Sie die Gesamtzahl der erhaltenen Reaktionen, Kommentare und Freigaben in einem einheitlichen Dashboard an.

  • Aufschlüsselung der Reaktionsart : Analysieren Sie über intuitive Tortendiagramme, welche emotionalen Reaktionen Ihre Inhalte auslösen (Likes, Feiern, Support, etc.)

  • Leistung des Inhaltstyps : Vergleichen Sie, wie verschiedene Formate bei Ihrer spezifischen Zielgruppe abschneiden

  • Leistungsstarke Identifizierung von Inhalten : Sehen Sie sofort Ihre leistungsstärksten Beiträge mit der Möglichkeit, alle Inhalte nach Engagement-Metriken zu sortieren

Übersicht über LiGo Engagement

Performance-Visualisierung

LiGo verwandelt komplexe Daten in klare Visualisierungen, die Muster aufzeigen:

  • Engagement im Laufe der Zeit : Interaktive Diagramme, die Reaktionen, Kommentare und Freigaben über den von Ihnen ausgewählten Zeitraum darstellen

  • Flexible Anzeigeoptionen : Wechseln Sie zwischen wöchentlicher oder monatlicher Ansicht, um Makro- und Mikrotrends zu erkennen

  • Berechnung des Durchschnitts pro Beitrag : Verstehen der typischen Leistung, um Ausreißerinhalte zu identifizieren

  • Wachstumsindikatoren : Klare visuelle Indikatoren, die anzeigen, welche Metriken wachsen oder fallen

Strategische Timing-Analyse

Die Timing-Analysen von LiGo bieten umsetzbare Erkenntnisse darüber, wann gepostet werden sollte:

  • Optimierung des Wochentags : Datengestützte Identifizierung Ihrer leistungsstärksten Tage

  • Analyse der Tageszeit : Stündliche Aufschlüsselungen, die anzeigen, wann Ihr Publikum am aktivsten ist, unterteilt in 2-Stunden-Blöcke, um die Genauigkeit zu erhöhen

  • Aufschlüsselung nach Tag : Detaillierte Leistungskennzahlen für jeden Wochentag

  • Umsetzbare Timing-Erkenntnisse : Automatisierte Key Findings in Form von Bullet Points, die Sie sofort umsetzen können

Zum Beispiel stellte ein Agenturinhaber fest, dass seine Beiträge, die am frühen Morgen (7-9 Uhr) oder am späten Nachmittag (16-18 Uhr) veröffentlicht wurden, durchweg um 25 % besser abschnitten als andere, was zu einer einfachen Zeitplananpassung führte, die die Ergebnisse drastisch verbesserte.

Buchungsmuster und Konsistenzverfolgung

LiGo ist die einzige Analyselösung, die den kritischen Faktor Konsistenz misst:

  • Prozentsatz der Konsistenz : Quantifizierung, wie konsistent Sie posten

  • Nachverfolgung von Wochenserien : Überwachung der aufeinanderfolgenden Wochen mit Aktivität

  • Metriken zu Posts pro Woche : Durchschnitts- und Trendanalyse der Beitragshäufigkeit

  • Visueller Posting-Kalender : Visualisierung des Gesundheitsbalkens mit Aktivitätsmustern

  • Wachstumstrends von Monat zu Monat : Performance-Änderungen, die mit der Buchungsaktivität korrelieren

Diese Konsistenzverfolgung hilft Agenturinhabern zu erkennen, wie sich die Posting-Häufigkeit auf die Leistung auswirkt – eine Kennzahl, die in den nativen Analysen von LinkedIn völlig fehlt.

LiGo Analyse von Posting-Mustern

Analyse der LiGo-Wachstumstrends

Einblicke in die Content-Strategie

Treffen Sie datengestützte Content-Entscheidungen mit der einzigartigen Content-Analyse von LiGo:

  • Vergleich zwischen Medien und reinem Text : Sehen Sie genau, wie sehr Medien die Leistung für Ihre spezifische Zielgruppe verbessern

  • Quantifizierte prozentuale Verbesserungen : Klare Metriken, die die Auswirkungen verschiedener Inhaltsentscheidungen anzeigen

  • Interaktionsaggregation nach Typ : Gesamtinteraktion für jede Inhaltskategorie

  • Leistungsanalyse der Beitragslänge : Vergleich, wie kurze, mittlere und lange Beiträge bei Ihrem Publikum ankommen

KI-gestützte Insights-Engine

Die leistungsstärkste Funktion von LiGo ist die KI-gestützte Analyse-Engine:

  • Generierung von Erkenntnissen mit einem Klick : Klicken Sie einfach auf "KI-Erkenntnisse generieren", um 5 wichtige Ergebnisse basierend auf Ihren spezifischen Daten zu erhalten

  • Priorisierte Empfehlungen : Maßnahmen mit hoher und mittlerer Priorität für eine effiziente Umsetzung

  • Umfassende Analysekategorien : Einblicke in die Veröffentlichungszeit, den Inhaltstyp, die Leistung des Themes, Interaktionsmuster und Wachstumschancen

  • Evidenzbasierte Empfehlungen : Jede Erkenntnis enthält die dahinter liegenden Daten und spezifische Beispiele aus Ihren leistungsstärksten Inhalten

Die KI von LiGo könnte zum Beispiel Folgendes identifizieren: "Beiträge, in denen bestimmte Erfolgsgeschichten von Kunden diskutiert werden, erhalten ein um 43 % höheres Engagement als allgemeine Branchenkommentare. Ihr Beitrag zur Fallstudie von Acme Corp vom 15. März hat mit 217 Reaktionen und 42 Kommentaren das höchste Engagement in diesem Quartal generiert."

LiGo AI Empfehlungen

Data Chat: Ihr persönlicher LinkedIn-Analyst

Die neueste Analysefunktion von LiGo ist wirklich revolutionär - eine Konversations-KI-Schnittstelle, mit der Sie direkt mit Ihren LinkedIn-Daten chatten können:

  • Abfragen in natürlicher Sprache : Stellen Sie Fragen wie "Was waren meine leistungsstärksten Beiträge im letzten Monat?" oder "Welche Themen führen zu den meisten Kommentaren?"

  • Generierung von benutzerdefinierten Analysen : Fordern Sie spezifische Einblicke an, z. B. "Vergleichen Sie meine Videoleistung mit Karussellbeiträgen" oder "Analysieren Sie meinen Wachstumstrend im letzten Quartal"

  • Strategieempfehlungen : Bitten Sie um Ratschläge wie "Wovon sollte ich mehr posten?" oder "Wie kann ich meine Interaktionsrate verbessern?"

  • Unterstützung bei der Erstellung von Inhalten : Generiere neue Beiträge basierend auf deinen in der Vergangenheit erfolgreichen Inhalten mit Anfragen wie "Erstelle einen Beitrag, der meinem leistungsstärksten Beitrag des letzten Monats ähnelt"

Diese Funktion bietet Ihnen im Wesentlichen einen engagierten LinkedIn-Analysten, der 24/7 zur Verfügung steht, um alle Fragen zu Ihrer Leistung und Strategie zu beantworten.

LiGo Analytics Chat mit Ihren Daten

Wie Sie LinkedIn Analytics nutzen können, um Ihre Strategie zu verbessern

Für Agenturinhaber und -gründer liegt der wahre Wert von Analysen darin, wie Sie diese Erkenntnisse anwenden, um Ihre LinkedIn-Strategie zu verbessern:

1. Legen Sie klare KPIs fest, die auf die Geschäftsziele abgestimmt sind

Bevor Sie sich mit Metriken befassen, sollten Sie spezifische, messbare Ziele für Ihre LinkedIn-Präsenz festlegen:

  • Markenbekanntheit und Autoritätsaufbau

  • Lead-Generierung und Interessentenpflege

  • Talentakquise und Employer Branding

  • Entwicklung und Vernetzung von Partnerschaften

  • Kundenbindung und Beziehungsmanagement

Jedes Ziel erfordert die Verfolgung unterschiedlicher Metriken und die Implementierung unterschiedlicher Optimierungsstrategien. Hilfe bei der Definition Ihrer LinkedIn-Strategie finden Sie in unserem Leitfaden auf Wie Sie eine LinkedIn-Strategie erstellen, die Ihre eingehenden Leads um das 10-fache erhöht .

2. Implementieren Sie einen regelmäßigen Analyseüberprüfungsprozess

Legen Sie einen konsistenten Zeitplan für die Analyse Ihrer LinkedIn-Leistung fest:

  • Wöchentliche Schnellbewertungen : Überprüfen Sie grundlegende Engagement-Metriken und reagieren Sie auf Trends

  • Monatliche Deep Dives : Analysieren Sie Performance-Muster und das Wachstum des Publikums

  • Vierteljährliche strategische Bewertungen : Bewerten Sie die Auswirkungen auf das Geschäft und passen Sie den Gesamtansatz an

Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass Sie konsequent aus Ihren Daten lernen, anstatt Metriken zu sammeln, ohne etwas zu unternehmen.

3. Segmentieren Sie Ihre Analysen nach Inhaltskategorien

Anstatt alle Inhalte zusammen zu analysieren, segmentieren Sie Ihre Analysen nach:

  • Inhaltsthemen oder Themen

  • Inhaltsformate (Text, Bild, Video, Dokument)

  • Inhaltliche Ziele (Bildung, Werbung, Engagement)

  • Zielgruppen-Segmente

Diese Segmentierung zeigt, welche Inhaltstypen für bestimmte Ziele und Zielgruppen am besten geeignet sind.

4. Systematisch testen und messen

Implementieren Sie einen strukturierten Testansatz, um die Leistung kontinuierlich zu verbessern:

  1. Stellen Sie eine klare Hypothese auf (z. B. "Beiträge mit Datenvisualisierungen erzeugen ein höheres Engagement als reine Textbeiträge")

  2. Erstellen von Testinhalten, die die Variable, die Sie testen, isolieren

  3. Messen der Ergebnisse anhand des Inhalts der Steuerelemente

  4. Erfolgreiche Ansätze auf breiterer Basis umsetzen

  5. Dokumentieren Sie das Gelernte zum späteren Nachschlagen

Dieser wissenschaftliche Ansatz liefert zuverlässigere Erkenntnisse als zufällige Experimente.

Weitere Informationen darüber, wie Sie Analysen zur Verbesserung Ihrer Strategie nutzen können, finden Sie in unserem Leitfaden auf Wie Sie Analysen nutzen können, um Ihre LinkedIn-Content-Strategie zu verbessern .

If you want ready-to-use KPI templates, weekly review checklists, and campaign blueprints you can copy into your analytics process, grab them from the LiGo Hub to speed up your analytics review cycles


Häufige LinkedIn Analytics-Fehler, die Sie vermeiden sollten

Selbst erfahrene Profis machen diese häufigen Fehler bei der Implementierung von LinkedIn-Analysen:

1. Fokussierung auf Eitelkeitsmetriken

Der Fehler : Priorisierung der Anzahl von Followern und Likes gegenüber aussagekräftigen Geschäftsergebnissen.

Die Lösung : Konzentrieren Sie sich auf Metriken, die direkt mit Ihren Geschäftszielen verbunden sind, wie z. B. Lead-Generierung, Website-Traffic oder Kundenakquise. Lesen Sie unseren Artikel über Vanity Metrics vs. Authentizität auf LinkedIn für mehr.

2. Analysieren ohne Kontext

Der Fehler : Betrachten Sie Metriken isoliert, ohne Branchen-Benchmarks oder historische Leistungen zu berücksichtigen.

Die Lösung : Vergleichen Sie Ihre Metriken mit Branchendurchschnitten, der Leistung Ihrer Mitbewerber und Ihren eigenen historischen Daten, um aussagekräftigen Kontext zu erhalten.

3. Versäumnis, Analytics mit Aktion zu verbinden

Der Fehler : Sammeln von Daten, ohne Änderungen auf der Grundlage von Erkenntnissen vorzunehmen.

Die Lösung : Identifizieren Sie für jede Analyseüberprüfung spezifische Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Strategie auf der Grundlage der Daten.

4. Ignorieren von Audience Insights

Der Fehler : Ausschließliche Fokussierung auf die Leistung von Inhalten, ohne die Demografie und das Verhalten der Zielgruppe zu verstehen.

Die Lösung : Überprüfen Sie regelmäßig die Zielgruppendaten, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Zielmarkt erreichen, und passen Sie Ihre Content-Strategie entsprechend an.

Die Implementierungslücke: Warum die meisten LinkedIn Analytics-Bemühungen scheitern

An diesem Punkt verstehen Sie, wie wichtig LinkedIn-Analysen sind und welche Metriken wichtig sind. Aber es gibt einen kritischen Faktor, der die meisten Analysebemühungen zum Scheitern bringt: die Implementierungslücke.

Agenturinhaber und -gründer jonglieren mit unzähligen Verantwortlichkeiten - Kundenarbeit, Teammanagement, Geschäftsentwicklung und mehr. Es scheint oft unmöglich, Zeit zu finden, um Metriken konsequent zu verfolgen, Muster zu analysieren und datengesteuerte Verbesserungen zu implementieren.

Diese Implementierungslücke ist der Hauptgrund, warum die meisten LinkedIn-Analysebemühungen zu kurz greifen – nicht, weil die Erkenntnisse nicht wertvoll sind, sondern weil es unmöglich ist, sie konsistent zu pflegen, während sie mit anderen Prioritäten jonglieren.

Wie LiGo die Lücke bei der Implementierung von Analysen schließt

Für Agenturinhaber und Gründer, die mit mehreren Verantwortlichkeiten jonglieren, LiGo wurde speziell entwickelt, um diese Umsetzungslücke zu schließen:

Automatisierte Datenerfassung

LiGo sammelt und organisiert automatisch alle relevanten LinkedIn-Metriken, sodass keine manuelle Datenerfassung oder Tabellenkalkulation mehr erforderlich ist.

Ein-Klick-Analyse

Erstellen Sie umfassende Berichte und Einblicke mit einem einzigen Klick, anstatt Stunden damit zu verbringen, mehrere Datenquellen zu durchforsten.

KI-gestützte Interpretation

Die KI-Analyse-Engine von LiGo identifiziert automatisch Muster, Trends und Möglichkeiten, deren manuelle Entdeckung Stunden dauern kann.

Handlungsorientierte Erkenntnisse

Erhalten Sie spezifische, priorisierte Empfehlungen, die Sie sofort umsetzen können, und verwandeln Sie Daten in praktische Strategieverbesserungen.

Nahtlose Integration mit der Erstellung von Inhalten

Im Gegensatz zu eigenständigen Analysetools integriert LiGo Analysen direkt in die Inhaltserstellung, sodass Sie Erkenntnisse sofort auf Ihre bevorstehenden Beiträge anwenden können.

Fazit: Von Daten zu strategischen Entscheidungen

Für Agenturinhaber und Gründer sollte es bei LinkedIn Analytics niemals darum gehen, Zahlen um ihrer selbst willen zu sammeln. Der wahre Wert liegt darin, diese Erkenntnisse in strategische Entscheidungen umzusetzen, die Ihre berufliche Präsenz verbessern und das Geschäftswachstum vorantreiben.

Der effektivste Ansatz kombiniert:

  • Klare Geschäftsziele, die an bestimmte Metriken gebunden sind

  • Regelmäßige Analyse der Leistungsdaten

  • Strategische Anpassungen auf Basis von Erkenntnissen

  • Kontinuierliches Testen und Optimieren

Durch die Implementierung des in diesem Leitfaden beschriebenen Analyse-Frameworks und die Nutzung von Tools wie LiGo Um die Implementierungslücke zu schließen, können Sie Ihre LinkedIn-Präsenz von einer zeitaufwändigen Verpflichtung in eine datengesteuerte Geschäftsentwicklungsmaschine verwandeln.

Denken Sie daran, dass LinkedIn-Analysen ein fortlaufender Prozess und keine einmalige Bewertung sind. Die Fachleute, die den größten Erfolg erzielen, sind diejenigen, die ihren Ansatz konsequent messen, lernen und anpassen, und zwar auf der Grundlage echter Leistungsdaten und nicht auf Annahmen oder generischen Best Practices.

Verwandte Ressourcen

Externe Ressourcen

LiGo-Ressourcen

Kennst du jemanden, der das lesen muss? Teilen Sie es mit ihnen:

Junaid Khalid

Über den Autor

Ich habe 50.000+ Fachleuten geholfen, durch meine Inhalte und Produkte eine persönliche Marke auf LinkedIn aufzubauen, und Dutzende von Unternehmen direkt beim Aufbau einer Gründermarke und eines Mitarbeiter-Advocacy-Programms beraten, um ihr Geschäft über LinkedIn auszubauen