So planen Sie LinkedIn-Posts: Der vollständige Leitfaden für vielbeschäftigte Berufstätige

Für Agenturinhaber, Gründer und vielbeschäftigte Fachleute ist die Aufrechterhaltung einer aktiven LinkedIn-Präsenz unerlässlich, um Autorität aufzubauen und Leads zu generieren. Doch findi...

Junaid Khalid
13 Minuten Lesezeit
(aktualisiert )

Inhalt

Warum LinkedIn-Posts planen: Die zeitsparende Strategie für Profis Die Vorteile der Planung von LinkedIn-Posts So planen Sie LinkedIn-Posts nativ (kostenlos) Schritt-für-Schritt-Anleitung zur nativen LinkedIn-Planung So können Sie geplante LinkedIn-Beiträge anzeigen und verwalten Einschränkungen des nativen Schedulers von LinkedIn Tools von Drittanbietern für die erweiterte LinkedIn-Planung Wichtige Funktionen, auf die Sie bei LinkedIn-Planungstools achten sollten Beliebter Vergleich von LinkedIn-Planungstools Einrichten der Planung mit Tools von Drittanbietern Best Practices für die Planung von LinkedIn-Posts im Jahr 2025 Optimale Posting-Zeiten und -Häufigkeit Content-Mix für maximales Engagement Überlegungen zum LinkedIn-Algorithmus Erstellung eines nachhaltigen LinkedIn-Content-Kalenders Schritt 1: Legen Sie Ihre Content-Säulen fest Schritt 2: Entwickeln von Content-Batching-Systemen Schritt 3: Implementieren Sie einen Überprüfungs- und Optimierungsprozess Wie LiGo die Planung von LinkedIn-Posts für vielbeschäftigte Berufstätige transformiert Der LiGo-Unterschied: Content-Generierung + Planung Wie Agenturinhaber und Gründer LiGo für die LinkedIn-Planung nutzen Erste Schritte mit LiGo für LinkedIn Scheduling Fehlerbehebung bei häufigen Problemen bei der LinkedIn-Planung Problem: Geplante Beiträge werden nicht veröffentlicht Problem: Unerwartete Formatierungsänderungen Problem: Sinkendes Engagement bei geplanten Beiträgen Fazit: Schaffung eines nachhaltigen LinkedIn-Auftritts durch strategische Terminplanung

Für Agenturinhaber, Gründer und vielbeschäftigte Fachleute ist die Aufrechterhaltung einer aktiven LinkedIn-Präsenz unerlässlich, um Autorität aufzubauen und Leads zu generieren. Dennoch bleibt es eine Herausforderung, Zeit zu finden, um wertvolle Inhalte konsequent zu posten. Die Planung von LinkedIn-Posts ist die Lösung, die es Ihnen ermöglicht, vorausschauend zu planen, Konsistenz zu wahren und Ihr Publikum zu binden - auch in Ihren geschäftigsten Zeiten. Dieser umfassende Leitfaden deckt alles ab, was Sie über die Planung von LinkedIn-Posts wissen müssen, von nativen Optionen bis hin zu fortschrittlichen Tools, die Ihre LinkedIn-Strategie transformieren können.

Warum LinkedIn-Posts planen: Die zeitsparende Strategie für Profis

LinkedIn hat sich von einer einfachen Plattform für die Jobsuche zum führenden Netzwerk für professionelle Vordenkerrolle mit über 1 Milliarde Nutzern weltweit entwickelt. Trotz dieses enormen Publikums nur etwa 1% der LinkedIn-Nutzer posten regelmäßig Inhalte - Schaffung einer bedeutenden Chance für diejenigen, die eine konsistente Sichtbarkeit aufrechterhalten.

Die Vorteile der Planung von LinkedIn-Posts

Für Agenturinhaber und vielbeschäftigte Profis bietet die Planung von Posten mehrere entscheidende Vorteile:

  1. Bewahrt die Konsistenz : Regelmäßiges Posten ist der Schlüssel zum Aufbau eines Publikums auf LinkedIn. Laut Social-Media-Experten kann konsistentes Posten die Profilaufrufe innerhalb von 60 Tagen um bis zu 30 % erhöhen.

  2. Spart wertvolle Zeit : Das Erstellen von Inhalten in Stapeln und deren Planung im Voraus ist deutlich effizienter als das tägliche Erstellen von Beiträgen. Eine einzige zweistündige Content-Planungssitzung kann 10-15 einzelne Posting-Sitzungen im Laufe des Monats ersetzen.

  3. Stellt strategisches Timing sicher : Mit der Terminplanung können Sie dann posten, wenn Ihr Publikum am aktivsten ist, auch wenn Sie sich in Besprechungen oder außerhalb der Arbeitszeit befinden. Die Daten zeigen dass Beiträge, die zu Spitzenzeiten veröffentlicht werden, bis zu 3x mehr Interaktionen erhalten können als Beiträge, die zu weniger optimalen Zeiten veröffentlicht werden.

  4. Reduziert die tägliche Entscheidungsmüdigkeit : Indem Sie Inhalte im Voraus planen, eliminieren Sie die tägliche mentale Belastung durch die Entscheidung, was Sie posten möchten, und können Ihre kreative Energie effizienter konzentrieren.

  5. Ermöglicht eine bessere Content-Planung : Eine Planungsstrategie ermöglicht es Ihnen, LinkedIn-Inhalte mit Ihrem breiteren Marketingkalender, Ihren Kampagnen und Geschäftszielen in Einklang zu bringen.

Für Fachleute, die wenig Zeit haben, bedeuten diese Vorteile, dass sie eine professionelle Präsenz aufrechterhalten können, ohne jede Woche Stunden für das Social-Media-Management zu opfern.

So planen Sie LinkedIn-Posts nativ (kostenlos)

LinkedIn bietet eine integrierte Planungsfunktion, mit der Sie Beiträge planen können, ohne Tools von Drittanbietern zu benötigen. Dieser native Scheduler funktioniert sowohl für persönliche Profile als auch für Unternehmensseiten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur nativen LinkedIn-Planung

  1. Melden Sie sich bei Ihrem LinkedIn-Konto an und navigieren Sie zu Ihrem Feed

  2. Klicken Sie auf "Beitrag starten" ganz oben in Ihrem Feed

  3. Erstellen Sie Ihren Beitrag indem Sie Text, Bilder, Videos oder Links hinzufügen, wie Sie es normalerweise tun würden

  4. Klicken Sie auf das Uhrsymbol in der unteren rechten Ecke des Post Composers (neben dem "Post"-Button)

  5. Wählen Sie das gewünschte Datum und die gewünschte Uhrzeit aus der Kalender- und Zeitauswahl. LinkedIn ermöglicht die Planung bis zu 3 Monate im Voraus

  6. Klicken Sie auf "Weiter" So überprüfen Sie Ihren Beitrag

  7. Klicken Sie auf "Zeitplan" um Ihren Beitrag zu bestätigen und zu planen

Native Planungsschnittstelle von LinkedIn mit dem Uhrsymbol und der Kalenderauswahl

So können Sie geplante LinkedIn-Beiträge anzeigen und verwalten

So greifst du auf deine geplanten Beiträge zu:

  1. Klicken Sie auf "Beitrag starten"

  2. Klicken Sie auf das Uhrsymbol

  3. Wählen Sie "Alle geplanten Beiträge anzeigen"

  4. Von hier aus können Sie alle ausstehenden geplanten Beiträge sehen

So ändern Sie einen geplanten Beitrag:

  1. Klicken Sie auf die drei Punkte (...) neben dem Beitrag, den Sie ändern möchten

  2. Wählen Sie aus den Optionen aus, um den Beitrag jetzt zu veröffentlichen, neu zu planen oder zu löschen

Einschränkungen des nativen Schedulers von LinkedIn

Das integrierte Planungstool von LinkedIn ist zwar praktisch, hat aber mehrere erhebliche Einschränkungen:

  1. Begrenztes Zeitfenster : Sie können Beiträge nur bis zu 3 Monate im Voraus planen

  2. Keine Bearbeitung von Inhalten : Sobald ein Beitrag geplant ist, können Sie die Planungszeit nur für den Inhalt nicht mehr bearbeiten oder vollständig löschen

  3. Begrenzte Beitragstypen : Sie können bestimmte Inhaltstypen wie Veranstaltungen, Aufträge oder Servicebeiträge nicht planen

  4. Keine Gruppenbuchung : Das Planen von Beiträgen in LinkedIn-Gruppen wird nicht unterstützt

  5. Grundlegende Analysen : Eingeschränktes Performance-Tracking im Vergleich zu Tools von Drittanbietern

Diese Einschränkungen machen den nativen Scheduler für grundlegende Anforderungen ausreichend, aber möglicherweise unzureichend für Profis mit komplexeren Content-Strategien.

Tools von Drittanbietern für die erweiterte LinkedIn-Planung

Für Profis mit anspruchsvolleren LinkedIn-Strategien bieten Planungstools von Drittanbietern erweiterte Funktionen, die die Einschränkungen des nativen Planers von LinkedIn überwinden.

Wichtige Funktionen, auf die Sie bei LinkedIn-Planungstools achten sollten

  1. Erweiterter Zeitrahmen für die Planung : Planen Sie Beiträge über das 3-Monats-Limit von LinkedIn hinaus

  2. Flexibilität bei der Bearbeitung von Inhalten : Möglichkeit, geplante Beiträge zu bearbeiten, bevor sie live gehen

  3. Plattformübergreifende Planung : Verwalten von Inhalten in mehreren sozialen Netzwerken

  4. Zusammenarbeit im Team : Genehmigungsworkflows und Multi-User-Zugriff

  5. Erweiterte Analysen : Detaillierte Leistungsverfolgung und Berichterstattung

  6. Inhaltsbibliotheken : Speichern und kategorisieren Sie Inhalte für eine einfache Wiederverwendung

  7. KI-Unterstützung : Hilfe bei der Erstellung und Optimierung von Inhalten

Beliebter Vergleich von LinkedIn-Planungstools

Mehrere Tools von Drittanbietern bieten LinkedIn-Planungsfunktionen mit unterschiedlichen Funktionen und Preisen:

LiGo

LiGo Integriert die Erstellung und Planung von Inhalten in einer einzigen Plattform, die speziell für Profis entwickelt wurde.

Hauptmerkmale :

  • KI-gestützte Content-Generierung basierend auf benutzerdefinierten Themen

  • Mehrere Inhaltsvarianten in Ihrer authentischen Stimme

  • Nahtlose Terminplanung mit optimalen Zeitempfehlungen

  • Analyse-Dashboard zur Verfolgung der Content-Performance

  • Speichersystem, das konsistente Nachrichten beibehält

  • Chrome-Erweiterung für die schnelle Erstellung und Planung von Inhalten

LiGo Post-Scheduling-Oberfläche mit optimaler Zeitauswahl und Kalenderansicht.

Hootsuite

Hootsuite ermöglicht es Ihnen, LinkedIn-Posts neben Inhalten für andere soziale Plattformen zu planen.

Hauptmerkmale :

  • Plattformübergreifendes Content-Management

  • Tools für die Zusammenarbeit im Team

  • Erweiterte Analysen

  • Massenplanung von bis zu 350 Beiträgen auf einmal

  • Ansicht des Inhaltskalenders

Planbar

Planbar Bietet eine visuelle Schnittstelle zur Inhaltsplanung mit starken Funktionen für die Zusammenarbeit.

Hauptmerkmale :

  • Unbegrenzter Zeitrahmen für die Planung

  • Vollständige Bearbeitung von geplanten Beiträgen

  • Mehrere Ansichtsoptionen (Feed, Raster, Kalender)

  • Genehmigungs-Workflows

  • KI-Assistent für die Erstellung von Inhalten

Später Soziale Netzwerke

Später Soziale Netzwerke Betont die visuelle Planung und Terminierung mit einer Drag-and-Drop-Kalenderoberfläche.

Hauptmerkmale :

  • Visuelle Content-Planung

  • Medienbibliothek zur Speicherung von Inhalten

  • Mobile App für die Planung von unterwegs

  • Automatische Veröffentlichung

  • Unterstützung für verschiedene Inhaltstypen

Einrichten der Planung mit Tools von Drittanbietern

Während jede Plattform über eine einzigartige Schnittstelle verfügt, folgt der allgemeine Prozess den folgenden Schritten:

  1. Erstellen Sie ein Konto mit dem von Ihnen gewählten Planungstool

  2. Verbinden Sie Ihr LinkedIn-Profil oder Ihre Seite durch Autorisierung der Anwendung

  3. Verfassen Sie Ihren Beitrag Verwenden der Benutzeroberfläche für die Inhaltserstellung des Tools

  4. Wählen Sie die Planungsoptionen einschließlich Datum, Uhrzeit und Häufigkeit

  5. Überprüfen und bestätigen Ihre geplanten Inhalte

  6. Überwachen der Leistung Verwenden der Analysefunktionen des Tools

Viele Plattformen bieten kostenlose Testversionen oder eingeschränkte kostenlose Pläne an, mit denen Sie ihre Funktionen testen können, bevor Sie sich für ein kostenpflichtiges Abonnement entscheiden.

Best Practices für die Planung von LinkedIn-Posts im Jahr 2025

Um die Effektivität Ihrer geplanten LinkedIn-Inhalte zu maximieren, befolgen Sie diese Best Practices basierend auf aktuellen Plattformtrends und Nutzerverhalten.

Optimale Posting-Zeiten und -Häufigkeit

LiGo Analytics zeigt den optimalen Tag und die optimale Uhrzeit für die Veröffentlichung basierend auf den Linkedin-Daten der Benutzer an.Untersuchungen zeigen, dass bestimmte Zeiten tendenziell zu einem besseren Engagement auf LinkedIn führen:

  • Die besten Tage : Dienstag, Mittwoch und Donnerstag weisen in der Regel höhere Engagement-Raten auf

  • Spitzenstunden am Morgen : 8-10 Uhr Ortszeit, wenn Profis ihren Arbeitstag beginnen

  • Zeitfenster zur Mittagszeit : 12-13 Uhr, wenn Benutzer Pausen einlegen

  • Abends stöbern : 17-18 Uhr, wenn die Profis ihren Arbeitstag ausklingen lassen

Eine eingehende Analyse nach Branchen finden Sie in unserem Detaillierter Leitfaden zu den besten Zeiten zum Posten auf LinkedIn .

Die effektivsten Posting-Zeiten variieren jedoch je nach Ihrer spezifischen Zielgruppe. Überprüfen Sie Ihre Analysen, um festzustellen, wann Ihre jeweiligen Follower am aktivsten und engagiertesten sind.

Bei der Häufigkeit der Veröffentlichung übertrifft die Qualität auf LinkedIn durchweg die Quantität:

  • Minimale effektive Frequenz : 2-3 Beiträge pro Woche

  • Optimale Frequenz für die meisten Profis : 4-5 Beiträge pro Woche

  • Maximal empfohlene Häufigkeit : Nicht mehr als 1-2 Beiträge pro Tag

Experimentieren Sie mit Ihrem Posting-Zeitplan und verfolgen Sie die Leistung, um Ihre optimale Kadenz zu finden.

Content-Mix für maximales Engagement

Geplante Inhalte sollten einem strategischen Mix folgen, um das Interesse des Publikums aufrechtzuerhalten:

  • 30 % Vordenkerrolle : Originelle Einblicke und Perspektiven zu Branchentrends

  • 25% Bildungsinhalte : Anleitungen, Tipps und professionelle Ratschläge

  • 20 % Branchennachrichten und -kommentare : Ihre Meinung zu relevanten Entwicklungen

  • 15% Blick hinter die Kulissen/persönliche Inhalte : Humanisierung von Geschichten und beruflichem Werdegang

  • 10% Werbeinhalte : Direkte Informationen über Ihre Dienstleistungen oder Angebote

Dieser ausgewogene Ansatz verhindert die Ermüdung des Publikums und bietet gleichzeitig einen konstanten Mehrwert. Weitere Ideen für Inhalte finden Sie in unserem Leitfaden auf LinkedIn-Post-Ideen, die das Engagement fördern .

Überlegungen zum LinkedIn-Algorithmus

Der Algorithmus von LinkedIn priorisiert Inhalte, die:

  1. Erzeugt frühes Engagement : Beiträge, die nach der Veröffentlichung schnelle Interaktionen erhalten, werden tendenziell breiter verbreitet

  2. Schafft bedeutungsvolle Gespräche : Kommentare und Antworten werden stärker gewichtet als einfache Reaktionen

  3. Hält die Benutzer auf der Plattform : Native Inhalte (einschließlich Dokumente und Videos) übertreffen in der Regel externe Links

  4. Spricht bestimmte Zielgruppen an : Inhalte, die für die Interessen Ihrer Kontakte relevant sind, schneiden besser ab

Optimieren Sie beim Planen von Beiträgen die folgenden Algorithmus-Einstellungen, indem Sie:

  • Planen von Beiträgen, wenn Ihre engagiertesten Follower online sind

  • Einschließlich eines klaren Call-to-Action, der zu Kommentaren einlädt

  • Wenn möglich native Inhaltsformate verwenden

  • Erstellen von Inhalten speziell für die Interessen Ihrer Zielgruppe

Um mehr über die Funktionsweise des Algorithmus zu erfahren, lesen Sie unsere ausführliche Untersuchung von wie Sie LinkedIn-Posts erstellen, die von Ihren idealen Kunden gesehen werden .

Erstellung eines nachhaltigen LinkedIn-Content-Kalenders

Für vielbeschäftigte Berufstätige ist Nachhaltigkeit der Schlüssel zum langfristigen Erfolg von LinkedIn. Die Erstellung eines Content-Kalenders hilft Ihnen, Ihren Ansatz zu systematisieren.

Schritt 1: Legen Sie Ihre Content-Säulen fest

Identifizieren Sie 3-5 Kernthemen, die mit Ihrem Fachwissen und Ihren Zielgruppeninteressen übereinstimmen. Für Agenturinhaber können dies sein:

  • Brancheneinblicke und Trends

  • Erfolgsgeschichten und Fallstudien von Kunden

  • Führung und Teambildung

  • Prozesse und Methoden der Agentur

  • Berufliche Weiterentwicklung

Diese Säulen werden zur Grundlage Ihres Content-Kalenders und sorgen für Abwechslung, während Sie sich auf Ihre Fachgebiete konzentrieren.

Schritt 2: Entwickeln von Content-Batching-Systemen

Content Batching – das Erstellen mehrerer Beiträge in einer einzigen Sitzung – steigert die Effizienz erheblich:

  1. Planen Sie dedizierte Kreativzeit ein : Blockieren Sie 2-4 Stunden wöchentlich oder 4-8 Stunden monatlich speziell für die Erstellung von Inhalten

  2. Vorbereiten von Inhaltsvorlagen : Entwickeln Sie wiederverwendbare Frameworks für verschiedene Beitragstypen

  3. Erstellen von Inhaltsserien : Entwickeln Sie mehrere Beiträge zu einem einzigen Thema oder Thema

  4. Wiederverwendung vorhandener Inhalte : Verwandeln Sie Artikel, Präsentationen oder Kundenarbeit in mehrere LinkedIn-Beiträge

Auf diese Weise können Wochen oder sogar Monate an Inhalten in einer einzigen fokussierten Sitzung generiert werden.

Schritt 3: Implementieren Sie einen Überprüfungs- und Optimierungsprozess

Planen Sie regelmäßige Zeit ein, um:

  1. Überprüfen von Leistungsdaten : Ermitteln Sie, welche Inhaltstypen, Themen und Veröffentlichungszeiten die meiste Interaktion generieren

  2. Passen Sie Ihre Strategie an : Verfeinern Sie Ihren Ansatz auf der Grundlage dieser Erkenntnisse

  3. Aktualisieren geplanter Inhalte : Nehmen Sie die erforderlichen Überarbeitungen an bevorstehenden Beiträgen vor, die auf aktuellen Ereignissen oder Leistungstrends basieren

Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass sich Ihre LinkedIn-Strategie im Laufe der Zeit weiter verbessert. Für einen strukturierteren Ansatz sollten Sie die Verwendung eines LinkedIn-Content-Kalender Schablone.

Wie LiGo die Planung von LinkedIn-Posts für vielbeschäftigte Berufstätige transformiert

Während die genannten Planungstools wertvolle Funktionen bieten, LiGo Bietet eine einzigartige Lösung, die sowohl die Herausforderungen bei der Erstellung von Inhalten als auch bei der Planung für vielbeschäftigte Profis angeht.

Der LiGo-Unterschied: Content-Generierung + Planung

LiGo optimiert Ihre LinkedIn-Strategie durch:

  1. Themenbasierte Content-Generierung : Definieren Sie Ihre Content-Themen einmal, und LiGo generiert konsistente Ideen, die auf Ihr Fachwissen abgestimmt sind

  2. KI-gestützte Beitragserstellung : Verwandeln Sie Ideen in vollständige LinkedIn-Posts mit anpassbaren Varianten und sparen Sie so Stunden an Schreibzeit

  3. Integrierte Terminplanung : Planen und terminieren Sie Ihren Content-Kalender auf einer einzigen Plattform

  4. Speichersystem : Behält Ihre konsistente Sprache und Kommunikation über alle Inhalte hinweg bei

  5. Integration von Analysen : Verfolgen Sie die Leistung und optimieren Sie Ihre Content-Strategie auf der Grundlage von Engagement-Daten

Wie Agenturinhaber und Gründer LiGo für die LinkedIn-Planung nutzen

Für vielbeschäftigte Agenturprofis bietet LiGo spezifische Vorteile:

  • Zeiteffizienz : Reduzieren Sie die Erstellung und Planung von LinkedIn-Inhalten von Stunden auf Minuten pro Woche

  • Konsistenz : Behalten Sie auch in mandantenintensiven Zeiten einen regelmäßigen Entsendungsplan bei

  • Strategische Ausrichtung : Stellen Sie sicher, dass LinkedIn-Inhalte die Positionierung und das Know-how Ihrer Agentur konsequent stärken

  • Qualitätskontrolle : Generieren Sie professionell geschriebene Beiträge, die Ihre Markenstimme erhalten

Erste Schritte mit LiGo für LinkedIn Scheduling

So implementieren Sie LiGo in Ihre LinkedIn-Strategie:

  1. Definieren Sie Ihre Inhaltsthemen basierend auf Ihrer Expertise und Ihren Publikumsinteressen

  2. Generieren Sie einen Stapel von Post-Ideen innerhalb dieser Themen

  3. Überprüfen und anpassen die generierten Beiträge, die zu Ihrer Stimme passen

  4. Planen von Beiträgen für optimale Zeiten basierend auf Ihrem Publikum

  5. Überwachen Sie das Engagement und verfeinern Sie Ihren Ansatz

Dieser Prozess kann in weniger als einer Stunde abgeschlossen werden, schafft aber Wochen mit konsistenten, qualitativ hochwertigen LinkedIn-Inhalten. Erfahren Sie mehr über Maximieren Sie Ihre LinkedIn-Präsenz mit LiGo .

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen bei der LinkedIn-Planung

Selbst mit den besten Tools und Praktiken stellt die LinkedIn-Planung gelegentlich eine Herausforderung dar. Hier finden Sie Lösungen für häufig auftretende Probleme:

Problem: Geplante Beiträge werden nicht veröffentlicht

Mögliche Ursachen und Lösungen :

  • Probleme bei der Authentifizierung : Verbinden Sie Ihr LinkedIn-Konto erneut mit Ihrem Planungstool

  • API-Einschränkungen : Überprüfen Sie, ob Sie das Posting-Limit erreicht haben oder ob LinkedIn seine API geändert hat

  • Verstöße gegen die Inhaltsrichtlinien : Überprüfen Sie die Inhaltsrichtlinien von LinkedIn, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen

  • Technische Pannen : Versuchen Sie, den Beitrag zu verschieben oder wenden Sie sich an den Plattform-Support.

Problem: Unerwartete Formatierungsänderungen

Mögliche Ursachen und Lösungen :

  • Inkonsistenzen bei der Plattform : Vorschau von Beiträgen vor dem Planen, wenn möglich

  • Probleme mit Zeilenumbrüchen : Fügen Sie zusätzlichen Abstand in Ihrem Originaltext hinzu

  • Zuschneiden von Bildern : Befolgen Sie die aktuellen Bildspezifikationen von LinkedIn (1200 x 627 Pixel empfohlen)

  • Probleme bei der Linkvorschau : Löschen Sie die Vorschau und fügen Sie den Link erneut hinzu oder verwenden Sie stattdessen native Inhaltsformate.

Problem: Sinkendes Engagement bei geplanten Beiträgen

Mögliche Ursachen und Lösungen :

  • Änderungen am Algorithmus : Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Algorithmusanpassungen von LinkedIn

  • Ermüdung des Publikums : Variieren Sie Ihre Inhaltstypen und Posting-Zeiten

  • Probleme mit dem Timing : Experimentieren Sie mit verschiedenen Buchungsplänen

  • Inhaltliche Relevanz : Überprüfen Sie die Analysen, um festzustellen, welche Inhalte bei Ihrer Zielgruppe Anklang finden

Weitere Anleitungen zur Fehlerbehebung finden Sie in unserem Leitfaden für Veröffentlichungs- und Planungsfehler .

Fazit: Schaffung eines nachhaltigen LinkedIn-Auftritts durch strategische Terminplanung

Für Agenturinhaber, Gründer und vielbeschäftigte Fachleute geht es bei der Planung von LinkedIn-Posts nicht nur um Effizienz – es geht darum, ein nachhaltiges System zu schaffen, das es Ihnen ermöglicht, Transparenz und Vordenkerrolle zu wahren, ohne Ihre Kerngeschäftsaktivitäten zu opfern.

Durch die Umsetzung der Strategien in diesem Leitfaden können Sie Ihre LinkedIn-Präsenz von einem nachträglichen Einfall in einen wertvollen Geschäftsfaktor verwandeln, der konsequent Engagement generiert, Autorität aufbaut und Chancen anzieht.

Der effektivste LinkedIn-Planungsansatz kombiniert:

  • Strategische Content-Planung, die auf Ihr Know-how und Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist

  • Effiziente Prozesse zur Erstellung von Inhalten, die den Zeitaufwand minimieren

  • Intelligente Terminplanung, die Ihr Publikum zu optimalen Zeiten erreicht

  • Regelmäßige Leistungsüberprüfung und Strategieverfeinerung

Unabhängig davon, ob Sie die nativen Planungsfunktionen von LinkedIn, Tools von Drittanbietern oder eine umfassende Lösung wie LiGo , liegt der Schlüssel darin, ein System zu schaffen, das sich nahtlos in Ihr Berufsleben einfügt und es Ihnen ermöglicht, auch in Ihren geschäftigsten Zeiten eine konsistente, ansprechende LinkedIn-Präsenz aufrechtzuerhalten.

Indem Sie jetzt ein wenig Zeit in die Einrichtung dieser Systeme investieren, erstellen Sie eine LinkedIn-Präsenz, die rund um die Uhr für Sie funktioniert und Sichtbarkeit und Möglichkeiten schafft, auch wenn Sie sich auf etwas anderes konzentrieren.

Sind Sie bereit, Ihre LinkedIn-Strategie mit effizienter Planung zu transformieren? Testen Sie LiGo noch heute und erfahren Sie, wie unsere KI-gestützten Content- und Planungstools Ihnen helfen können, bessere LinkedIn-Inhalte schneller zu erstellen.


Möchten Sie mehr über die Optimierung Ihrer LinkedIn-Strategie erfahren? Schauen Sie sich diese verwandten Artikel an:

Kennst du jemanden, der das lesen muss? Teilen Sie es mit ihnen:

Junaid Khalid

Über den Autor

Ich habe 50.000+ Fachleuten geholfen, durch meine Inhalte und Produkte eine persönliche Marke auf LinkedIn aufzubauen, und Dutzende von Unternehmen direkt beim Aufbau einer Gründermarke und eines Mitarbeiter-Advocacy-Programms beraten, um ihr Geschäft über LinkedIn auszubauen