Erstellen eines Content-Systems zwischen Personen- und Unternehmensprofilen

Hier ist ein Problem, mit dem jede wachsende Agentur konfrontiert ist: Ihr Team postet endlich auf LinkedIn. Ihre Unternehmensseite ist aktiv. Aber jetzt ertrinkst du im Content-Chaos:...

Junaid Khalid
4 Minuten Lesezeit
(aktualisiert )

Hier ist ein Problem, mit dem jede wachsende Agentur konfrontiert ist:

Ihr Team postet endlich auf LinkedIn. Ihre Unternehmensseite ist aktiv. Doch jetzt ertrinkst du im Content-Chaos:

  • Persönliche Beiträge, die mit Unternehmensupdates konkurrieren

  • Dieselben Geschichten, die mehrmals erzählt werden

  • Verpasste Gelegenheiten, sich gegenseitig zu verstärken

  • Inkonsistente Nachrichten über Profile hinweg

Ich habe Agenturen geholfen, dieses Chaos zu beheben, und ich werde das genaue System vorstellen, das funktioniert.

Der Multi-Voice-Vorteil

Zuerst drehen wir das Skript um. Mehrere Stimmen zu haben ist kein Problem - es ist Ihre Geheimwaffe.

Denk darüber nach:

  • Ihre Unternehmensseite erzählt eine Erfolgsgeschichte eines Kunden

  • Ihr Tech Lead erklärt Ihnen die technische Umsetzung

  • Ihr Projektmanager verrät Ihnen den Prozess

  • Ihr CEO hebt die Auswirkungen auf das Geschäft hervor

Das ist kein Content-Chaos. Das ist umfassendes Storytelling.

Aufbau Ihres Content-Ökosystems

So funktioniert es:

1. Das Kern-Story-System

Beginnen Sie mit Ihren wöchentlichen Gewinnen:

Art Unternehmensseite Persönliche Profile
Der Kunde gewinnt Ergebnisse auf hohem Niveau Individuelle Beiträge
Technische Erfolge Systemübersicht Detaillierte Umsetzung
Prozess-Wins Präsentation der Methodik Persönliche Learnings
Team-Siege Kultur-Schaufenster Individuelles Wachstum

2. Gestaltung des Content-Flows

Ordnen Sie Ihren Content-Flow so zu, wie Sie den Datenfluss abbilden würden:

Wöchentlicher Gewinn
  ↓
Unternehmensseite (Hauptartikel)
  ↓
Technischer Leiter (Technischer Deep Dive)
  ↓
PM (Prozess-Einblicke)
  ↓
Team (Persönliche Learnings) 

Der Multiplikationsrahmen

So verwandeln Sie eine Story in mehrere Inhalte:

Beispiel: Einführung neuer Funktionen

  1. Beitrag auf der Unternehmensseite
• Was wir auf den Markt gebracht haben
• Warum es für Kunden wichtig ist
• Wichtigste Vorteile
• Kundenfeedback 
  1. Beitrag des Tech Leads
• Technische Architektur
• Herausforderungen bei der Implementierung
•Leistungsmetriken
• Lernmomente 
  1. Beitrag des Premierministers
• Planungsprozess
• Koordination im Team
• Verwaltung von Zeitleisten
• Kommunikation mit dem Kunden 
  1. Beitrag des Entwicklers
• Herausforderungen bei der Codierung
• Prozess der Problemlösung
• Technische Entscheidungen
• Persönliches Wachstum 

Inhaltstypen, die zusammenarbeiten

Strukturieren Sie Ihre Inhalte so, wie Sie Ihre Codebasis strukturieren:

1. Gründungsbeiträge (Unternehmensseite)

  • Projekt-Ankündigungen

  • Erfolgsgeschichten von Kunden

  • Übersichten über die Methodik

  • Kulturelle Momentaufnahmen

2. Implementierungs-Beiträge (Tech-Team)

  • Technische Vertiefungen

  • Entscheidungen zur Architektur

  • Performance-Optimierung

  • Geschichten zur Problemlösung

3. Bearbeiten von Beiträgen (Projektteam)

  • Einblicke in das Projektmanagement

  • Die Client-Kommunikation gewinnt

  • Koordination im Team

  • Risikomanagement

4. Wachstumsbeiträge (Einzelteam)

  • Lernerfahrungen

  • Karriereentwicklung

  • Erwerb von Fähigkeiten

  • Persönliche Siege

Das Amplifikationsprotokoll

Stellen Sie sich dies wie Ihre Bereitstellungsstrategie vor:

  1. Stufe 1: Unternehmensseite
  • Beiträge Kern-Update

  • Markiert relevante Teammitglieder

  • Enthält einen Aufruf zur Einreichung von Perspektiven

  1. Stufe 2: Technisches Team
  • Technische Aufschlüsselung der Aktien

  • Links zurück zum Unternehmensbeitrag

  • Fügt Implementierungskontext hinzu

  1. Stufe 3: Projektteam
  • Bietet Prozesseinblicke

  • Referenzen Technische Beiträge

  • Fügt Verwaltungskontext hinzu

  1. Stufe 4: Teammitglieder
  • Teilen Sie persönliche Erfahrungen

  • Link zum vorherigen Kontext

  • Individuelle Insights hinzufügen

Nachhaltig machen

Hier ist Ihr Wartungsplan:

  1. Content-Planung

    • Wöchentliche Gewinnsammlung

    • Story-Mapping-Sitzung

    • Gestaltung des Content-Flows

    • Verteilung der Aufgaben

  2. Erstellung von Inhalten

    • Vorlagenbasiertes Schreiben

    • Peer-Review-System

    • Redaktionskalender

    • Zeitplan für die Veröffentlichung

  3. Verstärkung von Inhalten

    • Freigabe-Protokoll

    • Richtlinien für das Engagement

    • Vernetzungsstrategie

    • Messsystem

Beginnen Sie hier: Ihr Implementierungsplan

  1. Woche 1: Gründung

    • Einrichten eines Content-Collection-Systems

    • Erstellen von Basisvorlagen

    • Buchungsplan festlegen

  2. Woche 2: Teamintegration

    • Schulung des Teams in Bezug auf Vorlagen

    • Test mit einer Story

    • Sammeln Sie Feedback

  3. Woche 3: Vollständige Veröffentlichung

    • Komplettes System ausrollen

    • Überwachen und anpassen

    • Feiern Sie Siege

Sind Sie bereit, Ihre LinkedIn-Strategie auf die nächste Stufe zu heben? Lernen Sie unsere fortgeschrittenen Strategien → "Fortschrittliche LinkedIn-Unternehmensseiten-Strategien für wachstumsstarke Agenturen"


Dieser Artikel ist Teil unserer Serie Agency Growth auf LinkedIn. Neu bei LinkedIn? Beginnen Sie mit unserem Leitfaden auf Verwandeln Sie Ihre Unternehmensseite in eine Engine zur Lead-Generierung . Möchten Sie Ihre Inhalte verbessern? Schauen Sie sich unsere Leitfäden an Interessenvertretung der Mitarbeiter und Positionierung von Kompetenzen.

Kennst du jemanden, der das lesen muss? Teilen Sie es mit ihnen:

Junaid Khalid

Über den Autor

Ich habe 50.000+ Fachleuten geholfen, durch meine Inhalte und Produkte eine persönliche Marke auf LinkedIn aufzubauen, und Dutzende von Unternehmen direkt beim Aufbau einer Gründermarke und eines Mitarbeiter-Advocacy-Programms beraten, um ihr Geschäft über LinkedIn auszubauen