Nachdem ich viel Zeit damit verbracht habe, erfolgreiche LinkedIn-Content-Strategien zu studieren und zu beobachten, was auf der Plattform gut funktioniert, möchte ich einige effektive Beitragsvorlagen vorstellen, die B2B-Unternehmen dabei helfen können, ihre LinkedIn-Präsenz zu verbessern.
Was uns aufgefallen ist, ist, dass effektive B2B-Posts auf LinkedIn dazu neigen, bestimmten Mustern und Strukturen zu folgen. In diesem Leitfaden werde ich diese Vorlagenformate aufschlüsseln und Ihnen zeigen, wie Sie sie für Ihr Unternehmen implementieren können.
Warum die meisten B2B-LinkedIn-Posts ignoriert werden
Bevor wir uns damit befassen, was funktioniert, ist es wichtig zu verstehen, warum so viele B2B-Posts nicht an Zugkraft gewinnen:
Die meisten LinkedIn-Inhalte fallen flach, weil sie zu werbend ohne im Voraus einen Mehrwert zu bieten. Wenn Ihr Publikum ein kaum verhülltes Verkaufsgespräch sieht, scrollt es sofort vorbei. Zu den weiteren häufigen Fehlern gehören die Verwendung eines generischen Unternehmenstons, dem es an Persönlichkeit mangelt, eine schlechte Formatierung, die die Lesbarkeit von Inhalten auf mobilen Geräten erschwert, und ein Mangel an authentischen Erkenntnissen, die auf echten Erfahrungen basieren.
Und bitte, zum Wohle aller brauchen wir weniger "Hier ist, was ich über den B2B-Vertrieb gelernt habe" mit generischen Lektionen, die auf jede Geschäftssituation angewendet werden können.
Anstatt diese Fehler weiterhin zu machen, konzentrieren wir uns auf Content-Strukturen, die für B2B-Unternehmen, Agenturen und Freiberufler durchweg gut funktionieren.
Die 10 hochkonvertierenden LinkedIn-Post-Vorlagen
1. Die Vorlage "kontraintuitives Ergebnis"
Diese Vorlage funktioniert in der Regel gut, weil Menschen von Natur aus aufmerksam sind, wenn etwas ihren Erwartungen widerspricht. Wenn Sie eine weit verbreitete Überzeugung in der Branche in Frage stellen, ermutigen Sie die Leser, ihre Annahmen zu hinterfragen – und das erhöht in der Regel das Engagement.
Aufbau der Vorlage:
Alle sagen [gängige Überzeugung in der Branche].
Wir haben es mit [Anzahl] Kunden getestet.
Die Ergebnisse haben uns schockiert:
- [Unerwarteter Befund 1]
- [Unerwarteter Befund 2]
- [Unerwarteter Befund 3]
Die größte Überraschung?
[Wichtige Erkenntnisse, die die gängige Meinung in Frage stellen]
Das bedeutet für die [Industrie]:
[Strategische Implikation]
[Frage, um die Diskussion anzuregen]
Beispiel:
Jeder sagt, dass Sie täglich auf LinkedIn posten müssen, um Ihr Publikum zu vergrößern.
Aber meine Erfahrung in der Arbeit mit B2B-Kunden deutet auf etwas anderes hin.
Was ich beobachtet habe: • Viele erfolgreiche Konten posten nur 2-3 Mal pro Woche • Die Qualität des Engagements scheint oft höher zu sein, wenn weniger, aber durchdachtere Beiträge vorhanden sind. • Tägliches Posten kann zu oberflächlicheren Interaktionen, aber möglicherweise zu weniger sinnvollen Verbindungen führen.
Das interessante Muster? Die erfolgreichsten Konten, mit denen ich zusammengearbeitet habe, posten oft seltener, verbringen aber mehr Zeit damit, sich mit den Inhalten anderer zu beschäftigen.
Für B2B-Unternehmen könnte dies Folgendes bedeuten: Ihre Zeit sollten Sie besser mit durchdachtem Engagement verbringen, anstatt sich ausschließlich auf die tägliche Erstellung von Inhalten zu konzentrieren.
Wie sieht Ihr aktueller Zeitplan für die Veröffentlichung aus? Hat es für Ihre Geschäftsziele funktioniert?
Warum es funktioniert: Diese Vorlage teilt nicht nur gegensätzliche Meinungen, sondern untermauert sie mit spezifischen Daten. Der Schlüssel, um diese Vorlage effektiv zu machen, besteht darin, eine gängige Praxis, der Ihr Publikum folgt, in Frage zu stellen, Ihre Gegenposition mit Beweisen zu untermauern und die Auswirkungen zu erklären.
2. Die Vorlage "Hinter den Kulissen des Umsatzes"
Die Leute lieben es, hinter den Vorhang zu schauen. Diese Vorlage funktioniert, weil sie Transparenz mit umsetzbaren Erkenntnissen kombiniert. Es geht nicht nur darum, Zahlen zu teilen; Es geht darum, die Geschichte und die Lektionen dahinter zu teilen.
Aufbau der Vorlage:
Transparente Aufschlüsselung, wie wir letzten Monat $[X] verdient haben:
[Einnahmequelle 1]: $[Betrag] ([Prozentsatz])
↳ Was funktioniert hat: [Einblick]
↳ Was nicht: [Lektion]
[Einnahmequelle 2]: $[Betrag] ([Prozentsatz])
↳ Was funktioniert hat: [Einblick]
↳ Was nicht: [Lektion]
Wichtige Erkenntnisse:
[Unerwartete Einsicht]
Frage an andere [Fachleute in Ihrer Branche]:
[Frage zur Verlobung]
Beispiel:
Transparente Aufschlüsselung, wie eine Agentur ihre Einnahmequellen strukturieren könnte:
Kundenbindungen: (In der Regel 70-80 % des Umsatzes) ↳ Was gut funktioniert: Das Verpacken der LinkedIn-Strategie mit der Erstellung von Inhalten kann die durchschnittliche Deal-Größe erhöhen ↳ Potenzielle Herausforderung: Richtlinien für unbegrenzte Revisionen können sich erheblich auf die Margen auswirken
Trainingsworkshops: (oft 15-20% des Umsatzes) ↳ Was gut funktioniert: Spezialisierte Workshops (wie "LinkedIn for Technical Founders") haben in der Regel eine höhere Anmeldezahl ↳ Potenzielle Herausforderung: Generische Social-Media-Trainings stoßen in der Regel auf weniger Interesse
Content-Audits: (In der Regel 5-10% des Umsatzes) ↳ Was gut funktioniert: Der Einsatz von KI-Tools kann die Lieferzeit verkürzen ↳ Potenzielle Herausforderung: Diese sind im Verhältnis zum Wert, den Kunden erhalten, oft unterbewertet
Wichtige Erkenntnisse: Spezialisierung und klare Grenzen steigern in der Regel die Rentabilität in allen Servicebereichen.
Frage an Agenturinhaber: Welche Servicegrenzen haben Sie implementiert, die sowohl die Kundenergebnisse als auch Ihr Endergebnis verbessert haben?
Die geheime Zutat: Fügen Sie mindestens einen echten Fehler oder eine echte Herausforderung hinzu. Es macht Ihren Erfolg nachvollziehbarer und vertrauenswürdiger. Seien Sie konkret mit Zahlen – "83.452 US-Dollar" ist glaubwürdiger als "über 80.000 US-Dollar".
3. Die Vorlage "Client Success Framework"
Diese Vorlage ist besonders effektiv für Dienstleister und Berater. Es demonstriert Ihre Expertise und bietet gleichzeitig einen tatsächlichen Mehrwert. Der Schlüssel liegt darin, die Ansätze spezifisch zu formulieren und gleichzeitig den Rahmen so allgemein zu halten, dass andere ihn anwenden können.
Aufbau der Vorlage:
Ein Kunde hat gerade [spezifisches Ergebnis] in [Zeitrahmen] erreicht.
Das Framework, das wir verwendet haben:
1. [Schritt eins]
↳ Kritisch, weil: [Erklärung]
2. [Schritt zwei]
↳ Die meisten überspringen dies: [Einblick]
3. [Schritt drei]
↳ Der Game-Changer: [Schlüsseldetail]
Möchten Sie eine detaillierte Aufschlüsselung?
Lassen Sie unten ein "+" fallen.
Beispiel:
Hier ist ein Framework, das einer Softwareagentur helfen könnte, Geschäfte über LinkedIn ohne bezahlte Werbung zu generieren:
1. Zuordnung von Inhaltsthemen
- ↳ Entscheidend, weil: Das Identifizieren spezifischer Gesprächsstränge, die von idealen Kunden aktiv diskutiert werden, hilft bei der Fokussierung des Inhalts*
2. Strategischer Engagement-Plan
- ↳ Die meisten überspringen dies: Die Erstellung einer täglichen 20-minütigen Engagement-Routine, die sich an bestimmte Entscheidungsträger richtet, baut Beziehungen auf*
3. Insight-First-Inhalte
- ↳ Der Game-Changer: Zu Beginn von Beiträgen mit spezifischen Erkenntnissen aus Projekten statt allgemeiner Ratschläge zeugt von echter Expertise*
Diese Art von Ansatz könnte zu qualifizierten Gesprächen führen, die zu neuen Geschäftsmöglichkeiten führen.
Möchten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie ein solches Framework für Ihr Unternehmen implementieren können? Lassen Sie unten ein "+" fallen.
Geheimtipp: Beziehen Sie immer einen Schritt ein, der von anderen in Ihrer Branche häufig übersehen wird. Es positioniert Sie als innovativen Denker und bietet gleichzeitig einen einzigartigen Mehrwert.
4. Die Vorlage "Mustererkennung"
Diese Vorlage funktioniert, weil sie beobachtete Erkenntnisse mit klaren Kontrasten kombiniert. Es ist effektiv für Thought-Leadership-Beiträge, die Ihr Fachwissen durch sorgfältige Beobachtung und Analyse belegen.
Aufbau der Vorlage:
Analysierte [Anzahl] [Branche] Unternehmen.
Diese Anleitung gefunden:
Unternehmen, die [erfolgreich] sind:
- [Datenpunkt 1]
- [Datenpunkt 2]
- [Datenpunkt 3]
Unternehmen, die [Schwierigkeiten]:
- [Kontrastpunkt 1]
- [Kontrastpunkt 2]
- [Kontrastpunkt 3]
Der Unterschied?
[Wichtige Erkenntnisse]
Beispiel:
Ich habe einige interessante Muster bei SaaS-Unternehmen beobachtet, die LinkedIn zur Lead-Generierung nutzen.
Unternehmen, die oft gut abzuschneiden: • Konzentrieren Sie sich mehr auf Originalinhalte als auf kuratiertes Material • Reagieren Sie schnell auf Kommentare, in der Regel innerhalb von Stunden • Gründer/Führungskräfte direkt einbeziehen lassen (nicht nur Unternehmenskonten)
Unternehmen, die häufig zu kämpfen haben: • Verlassen Sie sich stark auf kuratierte/geteilte Inhalte mit minimalen ursprünglichen Einblicken • Es dauert Tage, bis Sie auf eine Interaktion reagieren • Delegieren Sie LinkedIn vollständig an Marketingteams mit wenig Präsenz von Führungskräften
Der potenzielle Unterschied? Die leistungsstarken Unternehmen neigen dazu, LinkedIn als Konversation und nicht als Sendekanal zu behandeln. Sie legen Wert auf schnelle Reaktionen auf das Engagement und sorgen für Sichtbarkeit der Führungskräfte in den Gesprächen.
Power-Attacke: Fügen Sie immer eine überraschende Korrelation hinzu, die der allgemeinen Meinung widerspricht. Es macht Ihre Analyse einprägsamer und positioniert Sie als Vordenker, der sieht, was andere übersehen.
5. Die Vorlage "Problem-Lösung-Ergebnis"
Dies ist eine zuverlässige Vorlage, um praktisches Fachwissen zu demonstrieren. Es funktioniert, weil es dem klassischen Handlungsbogen folgt, dem das menschliche Gehirn folgt, und gleichzeitig einen umsetzbaren Wert bietet.
Aufbau der Vorlage:
Problem:
[Spezifische Herausforderung in der Branche]
Traditionelle Lösung:
[Gemeinsames Konzept]
Warum es fehlschlägt:
[Klare Erklärung]
Unser Ansatz:
[Neuartige Lösung]
Befund:
- [Metrik 1]
- [Metrik 2]
- [Metrik 3]
Wichtige Erkenntnisse:
[Einblicke, die andere anwenden können]
Beispiel:
Problem: Viele Agenturprofis haben Schwierigkeiten, eine konsistente LinkedIn-Präsenz aufrechtzuerhalten, während sie die Kundenarbeit verwalten.
Traditionelle Lösung: Erstellen Sie Batch-Inhalte an Wochenenden oder stellen Sie Junior-Texter ein.
Warum das eine Herausforderung sein kann: Die Erstellung von Wochenendinhalten führt oft zu Burnout, während das Outsourcing an Generalisten generische Inhalte produzieren kann, die keine echte Expertise zeigen.
Ein besserer Ansatz: Aufbau einer KI-gestützten Ideengenerierung für hybride Systeme auf der Grundlage Ihres Fachwissens, gefolgt von kurzen geführten Verfeinerungssitzungen, die ein paar Mal pro Woche stattfinden.
Mögliche Ergebnisse: • Verbesserte Posting-Konsistenz • Reduzierter Zeitaufwand für die Erstellung von Inhalten • Qualitativ hochwertigere Inhalte, die tatsächlich Ihr Fachwissen repräsentieren
Wichtige Erkenntnisse: Die nachhaltigsten Content-Systeme nutzen Technologie für die schwere Arbeit und bewahren gleichzeitig die einzigartigen Perspektiven des Fachexperten.
Profi-Tipp: Gestalten Sie den Problembereich so spezifisch und nachvollziehbar wie möglich. Je mehr sich Ihr Publikum in dem Problem wiederfindet, desto mehr wird es Ihre Lösung zu schätzen wissen.
6. Die Vorlage "Error Story"
Verletzlichkeit neigt dazu, das Engagement zu fördern. Diese Vorlage funktioniert, weil sie Sie als ehrlich und zuordenbar positioniert und gleichzeitig Lernen und Fachwissen demonstriert.
Aufbau der Vorlage:
Letzten Monat haben wir $[Betrag] wegen eines [Fehlers] verloren.
Was ist passiert:
[Kurze Geschichte]
Die Warnzeichen, die wir übersehen haben:
1. [Zeichen 1]
2. [Zeichen 2]
3. [Zeichen 3]
Wie wir das Problem behoben haben:
[Lösung]
Aktuelle Ergebnisse:
[Positives Ergebnis]
Speichern Sie diesen Beitrag, wenn Sie den gleichen Fehler vermeiden möchten.
Beispiel:
Ein häufiger Fehler der LinkedIn-Strategie kann Unternehmen erhebliche Chancen kosten.
Das Szenario: Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf die Erstellung von "viralen" Inhalten, ohne sie an den Verkaufszielen auszurichten. Beiträge können von der falschen Zielgruppe viel Engagement erhalten, während die tatsächlichen Entscheidungsträger den Inhalt nicht sehen.
Warnzeichen, auf die Sie achten sollten: 1. Hohes Engagement, aber keine Verkaufsanfragen nach mehreren Wochen 2. Kommentare, die in erster Linie von Studenten und Berufseinsteigern stammen, nicht von Entscheidungsträgern 3. Das Vertriebsteam findet den Inhalt nicht nützlich für seine Kontaktaufnahme
Ein besserer Ansatz: Entwicklung einer Strategie rund um die größten Einwände der Käufer, Erstellung von Inhalten, die auf diese spezifischen Bedenken eingehen, und Umsetzung eines strategischen Engagement-Plans, der auf die richtigen Käuferpersönlichkeiten abzielt.
Mögliches Ergebnis: Dieser Ansatz kann zu qualifizierten Leads führen, die tatsächlich in neue Geschäfte umgewandelt werden.
Speichern Sie diesen Beitrag, wenn Sie vermeiden möchten, Ihre LinkedIn-Bemühungen mit Eitelkeitsmetriken zu verschwenden, die die Geschäftsergebnisse nicht beeinflussen.
Schlüsselstrategie: Seien Sie spezifisch in Bezug auf die Zahlen und die Fehler. Konkrete Details machen Ihre Geschichte glaubwürdiger und einprägsamer.
7. Die Vorlage "Expertenzusammenfassung"
Diese Vorlage nutzt mehrere Perspektiven und bietet vielfältige Einblicke. Es wird oft von den vorgestellten Experten geteilt, was möglicherweise Ihre Reichweite erweitert.
Aufbau der Vorlage:
Gefragt [Anzahl] [Branchen]-Experten:
"[Spezifische Frage]"
Die wichtigsten Einblicke:
1. [Name], [Firma]
"[Zitat]"
Kernpunkt: [Zusammenfassung]
2. [Name], [Firma]
"[Zitat]"
Kernpunkt: [Zusammenfassung]
3. [Name], [Firma]
"[Zitat]"
Kernpunkt: [Zusammenfassung]
Der rote Faden:
[Analyse]
Beispiel:
Unterschiedliche Perspektiven auf effektive LinkedIn-Content-Strategien für B2B:
Zu den wichtigsten Erkenntnissen von Marketingfachleuten könnten gehören:
1. Content Strategy Director bei einem B2B-SaaS-Unternehmen "Wir haben festgestellt, dass die Dokumentation unserer tatsächlichen Implementierungsprozesse eher auf qualifiziertes Interesse stößt, als eine allgemeine 'Thought Leadership' zu schaffen." Wichtiger Punkt: Spezifische Inhalte hinter den Kulissen können die allgemeine Vordenkerrolle übertreffen.
2. Engineering Lead in einem Softwareunternehmen "Wenn unser technisches Team Beiträge zur Problemlösung teilt, sehen wir oft eine bessere Interaktion als mit den Inhalten unseres Marketingteams. Die Authentizität von Praktizierenden, die echte Herausforderungen teilen, scheint Anklang zu finden." Wichtiger Punkt: Technisches Fachwissen von Praktikern kann eine bessere Verbindung herstellen als ausgefeilte Marketinginhalte.
3. VP of Sales in einem B2B-Unternehmen "Inhalte, die auf häufige Einwände eingehen, die unser Vertriebsteam hört, können dazu beitragen, den Verkaufszyklus zu verkürzen, da potenzielle Kunden mit weniger Bedenken ankommen." Wichtiger Punkt: Inhalte, die auf Verkaufseinwände abgestimmt sind, können die Buyer Journey beschleunigen.
Der rote Faden: Unternehmen, die Geschäftsergebnisse über LinkedIn erzielen, konzentrieren sich oft auf Transparenz, Fachwissen und direkte Ausrichtung auf ihren Vertriebsprozess und nicht auf generische "Best Practices"-Inhalte.
Insider-Geheimnis: Fügen Sie am Ende immer Ihre eigene Analyse hinzu. Erstellen Sie nicht nur Zitate, sondern zeigen Sie Ihr Fachwissen, indem Sie Muster erkennen und Schlussfolgerungen ziehen.
8. Die Vorlage "Prozessaufschlüsselung"
Diese Vorlage befriedigt unseren Wunsch, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und gleichzeitig einen umsetzbaren Wert zu bieten. Es ist effektiv, um Fachwissen durch klare Beispiele zu demonstrieren.
Aufbau der Vorlage:
Wie wir [spezifisches Ergebnis erzielt]:
Start: [Ausgangssituation]
Schritt 1: [Aktion]
↳ Ergebnis: [Ergebnis]
Schritt 2: [Aktion]
↳ Ergebnis: [Ergebnis]
Schritt 3: [Aktion]
↳ Ergebnis: [Ergebnis]
Aktueller Status: [Endergebnis]
Wichtige Erkenntnisse: [Lernen]
Fragen? Legen Sie sie unten ab.
Beispiel:
Ein Prozess, der einer technischen Beratung hilft, Leads auf LinkedIn zu generieren:
Start: Technischer Gründer mit fundierter Expertise, aber begrenzter LinkedIn-Präsenz
Schritt 1: Erstellen eines Content-Designs, das sich auf eine bestimmte technische Herausforderung konzentriert (z. B. Fehler bei der Cloud-Migration) ↳ Mögliches Ergebnis: Beiträge, die Kommentare von technischen Entscheidungsträgern anziehen
Schritt 2: Implementieren Sie einen kurzen täglichen Engagement-Plan, der sich darauf konzentriert, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten, um relevante Herausforderungen zu besprechen ↳ Mögliches Ergebnis: Verbesserte Verbindungsakzeptanzraten
Schritt 3: Dokumentieren Sie spezifische technische Herausforderungen (mit entsprechenden Berechtigungen) als mehrteilige LinkedIn Stories ↳ Mögliches Ergebnis: Direktnachrichten mit der Bitte um Beratungsanrufe
Mögliches Ergebnis: Generierte Leads, Discovery Calls und neue Kundenbeziehungen
Wichtige Erkenntnisse: Bei technischen Dienstleistungen schafft die Dokumentation spezifischer Probleme und Lösungen tendenziell mehr Glaubwürdigkeit als abstrakte Vordenkerrolle.
Haben Sie Fragen zur Implementierung von etwas Ähnlichem für Ihr Unternehmen? Legen Sie sie unten ab.
Profi-Tipp: Fügen Sie mindestens einen unerwarteten Schritt oder ein unerwartetes Ergebnis hinzu. Es hält die Leser bei der Stange und demonstriert einzigartiges Fachwissen.
9. Die Vorlage "Marktbeobachtung"
Diese Vorlage positioniert Sie als Branchenbeobachter und Vordenker. Es funktioniert, weil es den Menschen hilft, die Veränderungen in Ihrer Branche zu verstehen und sich daran anzupassen.
Aufbau der Vorlage:
[Die Branche] befindet sich im Wandel.
Was hat im [letzten Jahr] funktioniert:
- [Vergangene Strategie 1]
- [Vergangene Strategie 2]
- [Vergangene Strategie 3]
Was jetzt funktioniert:
- [Aktuelle Strategie 1]
- [Aktuelle Strategie 2]
- [Aktuelle Strategie 3]
Warum diese Verschiebung?
[Analyse]
Was das für [nächstes Jahr] bedeutet:
[Vorhersage]
Beispiel:
Die Trends bei LinkedIn-Inhalten für B2B-Agenturen scheinen sich weiterzuentwickeln.
Ansätze, die früher üblich waren: • Traditionelle "How-to"-Listen und Tipps • Verallgemeinerte Thought-Leadership-Inhalte • Breiter Branchenkommentar
Ansätze, die jetzt effektiver erscheinen: • Transparente Fallstudien, die spezifische Ansätze teilen • Von Praktikern geleitete technische Einblicke • Durchdachte Perspektiven, die auf Argumenten beruhen
Warum diese Verschiebung? Es kann zu einer gewissen Müdigkeit bei LinkedIn-Inhalten kommen. Entscheidungsträger suchen möglicherweise nach authentischeren, substanzielleren Erkenntnissen, die ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, als nach allgemeinen Ratschlägen.
Was das für die Zukunft bedeuten könnte: Die Agenturen, die auf LinkedIn am besten abschneiden, könnten diejenigen sein, die bereit sind, ihren Arbeitsprozess zu teilen, sowohl Erfolge als auch Herausforderungen zu diskutieren und klare Positionen auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Erfahrungen einzunehmen, anstatt gängige Best Practices zu recyceln.
Strategie-Tipp: Machen Sie mindestens eine mutige Vorhersage. Auch wenn es kontrovers ist, wird es Diskussionen anregen und Ihr strategisches Denken unter Beweis stellen.
10. Die Vorlage "Tool Stack Reveal"
Transparenz über Tools und Prozesse fördert tendenziell das Engagement. Diese Vorlage funktioniert, weil sie praktische, umsetzbare Informationen enthält, die andere anwenden können.
Aufbau der Vorlage:
Die genauen Werkzeuge, die wir verwenden, um [ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen]:
[Werkzeug 1]: $[Kosten]/Monat
→ Wir verwenden es für: [spezifischer Zweck]
→ ROI: [messbares Ergebnis]
[Werkzeug 2]: $[Kosten]/Monat
→ Wir verwenden es für: [spezifischer Zweck]
→ ROI: [messbares Ergebnis]
[Werkzeug 3]: $[Kosten]/Monat
→ Wir verwenden es für: [spezifischer Zweck]
→ ROI: [messbares Ergebnis]
Gesamtinvestition: $[Betrag]/Monat
Gesamtrendite: $[Betrag]/Monat
Das Tool, das uns am meisten überrascht hat:
[Einblick]
Beispiel:
Tools, die bei der Verwaltung von LinkedIn-Inhalten für mehrere Kunden helfen können:
LiGo: 29 $/Monat → Use Case: Generierung von kundenspezifischen Content-Ideen und Post-Entwürfen → Potenzieller Nutzen: Könnte die Zeit für die Erstellung von Inhalten pro Kunde erheblich verkürzen
Canva Pro: 119 $/Jahr → Anwendungsfall: Erstellen von benutzerdefinierten Grafiken für Beiträge → Potenzieller Nutzen: Beiträge mit benutzerdefinierten Grafiken erzielen in der Regel ein höheres Engagement
Vorstellung: $8/Monat → Anwendungsfall: Content-Kalender und Freigabe-Workflows → Potenzieller Nutzen: Kann die Genehmigungsprozesse von Kunden rationalisieren
Webstuhl: 96 $/Jahr → Anwendungsfall: Aufzeichnen von schnellem Feedback zu Entwürfen → Potenzieller Nutzen: Kann den Bedarf an mehreren Revisionszyklen verringern
Ein Tool-Setup wie dieses stellt eine vernünftige monatliche Investition dar, die viel Zeit sparen und die Ergebnisse verbessern kann.
Eine interessante Beobachtung: Tools mit Analysefunktionen (wie LiGo) können besonders wertvoll sein, um die Posting-Zeiten zu optimieren, je nachdem, wann Ihr Publikum am aktivsten ist.
Experten-Zug: Fügen Sie immer ROI-Metriken hinzu. Es verwandelt den Beitrag von einer einfachen Tool-Liste in wertvolle Business Intelligence.
Die Psychologie hinter leistungsstarken Vorlagen
Bemerken Sie die Muster in diesen leistungsstärksten Vorlagen? Sie wirken, weil sie spezifische psychologische Auslöser anzapfen:
-
Unterbrechung des Musters - Sie stellen bestehende Überzeugungen in Frage oder teilen unerwartete Erkenntnisse, die Aufmerksamkeit erregen
-
Spezifität - Sie verwenden tatsächliche Zahlen und konkrete Beispiele, die Glaubwürdigkeit aufbauen
-
Struktur der Geschichte - Sie folgen Erzählbögen, die die Leser bei der Stange halten
-
Der Wert steht an erster Stelle - Sie liefern umsetzbare Erkenntnisse, bevor sie nach etwas fragen
-
Verlobungs-Haken - Sie enden mit zwingenden Gründen zur Interaktion
Lassen Sie diese Vorlagen für Ihr Unternehmen arbeiten
Vorlagen sind nur Ausgangspunkte. Die wahre Macht liegt in der Anpassung:
Passen Sie sich an Ihr Publikum an: Ändern Sie Sprache und Beispiele, um sie an Ihre Branchennische und die Herausforderungen Ihrer Kunden anzupassen. Eine Vorlage, die für SaaS funktioniert, funktioniert nicht unbedingt für die Beratung ohne Anpassungen.
Fügen Sie Ihre Persönlichkeit hinzu: Bringen Sie Ihre einzigartige Stimme und Ihre Erfahrungen ein. Die Vorlagen sorgen für Struktur, aber Ihre Perspektive schafft die Differenzierung.
Konzentrieren Sie sich auf eine Kernbotschaft: Versuchen Sie nicht, mehrere Ideen in einen einzigen Beitrag zu packen. Jeder Beitrag sollte einen klaren, einprägsamen Punkt verdeutlichen.
Rückforderungen mit Daten: Verwenden Sie nach Möglichkeit konkrete Zahlen und Beispiele. "41 % Steigerung" ist glaubwürdiger als "signifikantes Wachstum".
Testen und iterieren: Verfolgen Sie, welche Variationen für Ihre spezifische Zielgruppe und Ihre Geschäftsziele am besten geeignet sind.
Vorlagen, die im B2B-Bereich unterdurchschnittlich abschneiden
Interessanterweise haben es einige beliebte Vorlagen nicht in diese Top-10-Liste geschafft:
-
Reine Motivationszitate (sie bekommen Likes, verwandeln sich aber selten in Geschäfte)
-
Allgemeine "Day in the Life"-Posts (es sei denn, sie enthalten spezifische, einzigartige Erkenntnisse)
-
Kontroverse Aufnahmen ohne Belege (sie erzeugen Kommentare, schaden aber der Glaubwürdigkeit)
-
"Hot Take"-Beiträge, die keinen substanziellen Wert bieten, der über die ursprüngliche Behauptung hinausgeht
Von Vorlagen zu Geschäftsergebnissen
Ein Template ist nur so gut wie die Strategie dahinter. Bevor Sie eine Vorlage verwenden, sollten Sie sich fragen:
-
Welches spezifische Geschäftsziel unterstützt dieser Beitrag?
-
Wie bietet es meinem Publikum einen greifbaren Mehrwert?
-
Welche Maßnahmen sollen die Leser nach dem Konsum ergreifen?
-
Wie messe ich den Erfolg über die Engagement-Metriken hinaus?
Implementieren dieser Vorlagen in großem Maßstab
Für Agenturen und Freiberufler, die mehrere Kunden verwalten, kann die konsistente Implementierung dieser Vorlagen eine Herausforderung sein. Hier können Tools wie LiGo helfen, die Qualität zu erhalten und gleichzeitig Ihre LinkedIn-Content-Strategie zu skalieren.
LiGo hilft Ihnen:
-
Generieren Sie Variationen dieser Vorlagenstrukturen, die auf die Stimme und das Fachwissen jedes Kunden zugeschnitten sind
-
Pflegen Sie konsistente Buchungspläne für mehrere Konten
-
Erstellen Sie Inhalte effizient mit KI und bewahren Sie gleichzeitig die Authentizität
-
Analysieren Sie, welche Content-Ansätze für bestimmte Zielgruppen am besten geeignet sind
Mit Die Chrome-Erweiterung von LiGo , können Sie auch effektiver mit Ihrem Netzwerk interagieren – eine entscheidende Komponente jeder erfolgreichen LinkedIn-Strategie, die Vorlagen allein nicht bewältigen können.
Ihre nächsten Schritte
-
Speichern Sie diesen Artikel als Referenz (setzen Sie ein Lesezeichen oder speichern Sie ihn in Ihrer Content-Swipe-Datei)
-
Wählen Sie EINE Vorlage aus, die mit Ihrem unmittelbaren Geschäftsziel übereinstimmt
-
Passen Sie es an Ihr spezifisches Publikum und Ihre Expertise an
-
Verfolgen Sie sowohl das Engagement als auch die Geschäftsergebnisse
-
Iterieren basierend auf der Leistung
Denken Sie daran, dass die beste Vorlage diejenige ist, die Ihnen hilft, sinnvoll mit Ihren idealen Kunden in Kontakt zu treten. Alles andere ist nur Lärm.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich jede Vorlage verwenden?
Wechseln Sie alle 2-3 Wochen durch die Vorlagen, um die Frische zu erhalten. Verfolgen Sie die Leistung, um herauszufinden, welche Vorlagen für Ihre Zielgruppe am besten geeignet sind.
Soll ich alle diese Vorlagen verwenden?
Beginnen Sie mit 3-4, die am besten zu Ihrer Content-Strategie und Ihren Geschäftszielen passen. Experimentieren Sie nach und nach mit anderen auf der Grundlage von Leistungsdaten.
Wie kann ich den Erfolg von Vorlagen über "Gefällt mir" hinaus messen?
Verfolgen Sie nicht nur die Engagement-Rate, sondern auch Metriken wie:
-
Qualität der Kommentare (antworten die Entscheidungsträger?)
-
Profilansichten nach dem Posten
-
Verbindungsanfragen von idealen Interessenten
-
Direktnachrichten zu Ihren Inhalten
-
Website-Besuche oder Einreichungen von Lead-Formularen
Kann ich diese Vorlagen ändern?
Auf jeden Fall - und das sollten Sie. Verwenden Sie sie als Frameworks und passen Sie sie an Ihre Markenstimme, die Bedürfnisse Ihres Publikums und den Branchenkontext an.
Was ist, wenn sich die Erstellung konsistenter Inhalte immer noch überwältigend anfühlt?
Genau aus diesem Grund haben wir LiGo entwickelt. Unsere Plattform hilft Ihnen:
-
Generieren Sie benutzerdefinierte Inhalte mit diesen bewährten Frameworks
-
Bewahren Sie die Buchungskonsistenz mit Planungstools
-
Analysieren Sie, welche Content-Ansätze zu echten Geschäftsergebnissen führen
-
Skalieren Sie Ihre LinkedIn-Präsenz, ohne die Authentizität zu beeinträchtigen
Probieren Sie unseren Standard-Plan aus für 200 monatliche Content-Ideen und 10 LinkedIn-Posts, perfekt für vielbeschäftigte Fachleute, die den Wert von LinkedIn verstehen, aber Schwierigkeiten haben, Konsistenz zu wahren.




